Während die Meiendorfer Straße im Abschnitt Berner Straße/Oldenfelder Stieg bis Wildgansstraße in diesem Jahr komplett neu gebaut wird (weitere Informationen gibt es hier: http://www.buschhueter.de/meiendorfer-strasse-bekommt-neue-fahrbahn-und-ordentliche-geh-und-radwege/), erfolgt während der Pfingstferien (5. bis 13. Mai) auch noch eine Sanierung von Teilflächen der Fahrbahn im Abschnitt Spitzbergenweg bis Landesgrenze. Außerdem werden in diesem Zusammenhang dort der Geh- und Radweg instandgesetzt und auf einem kurzen Stück ein Gehweg neu angelegt.
Die Maßnahme erfolgt im Rahmen des Erhaltungsmanagements für Hamburgs Straßen (EMS-HH). Vorgesehen ist, die Fahrbahndecke in dem Abschnitt, wo Tempo 60 gilt, in Teilbereichen zu sanieren. Dabei wird die alte Fahrbahndecke bis zu 5 cm abgefräst und anschließend eine neue Asphaltdeckschicht hergestellt. Am aufwändigsten sind dabei die Regulierung von eventuell vorhandenen Schachtabdeckungen und Trummen. Die Bauarbeiten werden neun Tage dauern.
Der Zeitplan gliedert sich in drei Bauphasen und sieht wie folgt aus:
- In der ersten Bauphase (5. bis 6. Mai 2018) wird der Abschnitt zwischen Hellmesbergerweg und Landesgrenze voll gesperrt. Der Verkehr wird über Eulenkrugstraße, Farmsener Landstraße, Meiendorfer Weg und Spitzbergenweg zur Meiendorfer Straße und umgekehrt umgeleitet. Die LKWs werden über die Autobahn umgeleitet.
- In der zweiten Bauphase (7. bis 9. Mai 2018) wird die Meiendorfer Straße stadtauswärts zwischen Spitzbergenweg und Hellmesbergerweg zur Einbahnstraße. Der Verkehr wird stadteinwärts über Hellmesbergerweg, Nordlandweg und Spitzbergenweg umgeleitet.
- In der dritten und letzten Bauphase (10. bis 13. Mai 2018) wird der Abschnitt zwischen Spitzbergenweg und Hellmesbergerweg voll gesperrt. Der gesamte Verkehr wird in beiden Richtungen über Hellmesbergerweg, Nordlandweg und Spitzbergenweg umgeleitet.
- Die Fußgänger und Radfahrer werden vom 7. bis 13. Mai 2018 über den Hellmesbergerweg, Wildschwanbrook und Spitzbergenweg und umgekehrt umgeleitet.
„Die Fahrbahndeckensanierung wird zu Verkehrsbehinderungen führen, die aber nur von kurzer Dauer sein werden. Hierfür möchte ich alle Betroffenen schon jetzt um Verständnis und Geduld bitten. Dafür ist dann im nächsten Jahr nicht mehr mit weiteren Bauarbeiten in der Meiendorfer Straße zu rechnen, sondern die Straße wird sich nach Abschluss aller Bauarbeiten im Herbst dann für lange Zeit in einem sehr guten Zustand befinden“, sagt der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter, der sich seit Jahren für die Meiendorfer Straße einsetzt.
Im Zuge der Fahrbahndeckensanierung wird auch der gemeinsame Geh- und Radweg auf der Südostseite der Meiendorfer Straße zwischen Spitzbergenweg und Hellmesbergerweg instandgesetzt, wie die für Hauptverkehrsstraßen zuständige Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation vor wenigen Tagen der Bezirksversammlung Wandsbek mitteilte. „Ich freue mich, dass diese Gelegenheit genutzt wird, auch gleich Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer umzusetzen“, sagt die Meiendorfer SPD-Bezirksabgeordnete Marlies Riebe.
Im letzten Jahr hatte sich außerdem der Regionalausschuss Rahlstedt dafür eingesetzt, dass zum Wohnhaus Meiendorfer Straße 185 eine Zuwegung für Fußgänger angelegt wird, um die fußläufige Erreichbarkeit des Hauses, in dem sich ein Friseurbetrieb befindet, zu verbessern. Bislang gibt es nur auf der gegenüberliegenden Straßenseite einen Gehweg, weil das Gebäude nach mittlerweile überholten Planungen aus den 1960er Jahren einem vierspurigen Ausbau der Meiendorfer Straße weichen sollte. Im Rahmen der Fahrbahndeckensanierung soll zwischen dem Verbindungsweg zum Wildschwanbrook und der Hausnummer 185 ein kurzer Gehweg angelegt und mit Betonplatten befestigt werden. Der Wunsch des Regionalausschusses wird damit umgesetzt.
Dieser Beitrag wurde am 22. März 2018 aktualisiert.
Sehr geehrter Herr Buschhüter, mit Entsetzen lese ich, dass die Instandsetzung zeitgleich mit der Renovierung der Meiendorfer Strasse geplant wird. Schon jetzt gibt es große Probleme auf der Umgehung Bargkoppelweg, der Verkehr staut sich regelmäßig an der Einmündung Saseler Straße. Und auch die Straßen Nordlandweg/ Helmesbergerweg werden als Umleitung stark genutzt. Wie kann man diese vielbefahrere wichtige Straße komplett lahmlegen und sei es nur für kurze Zeit. Dass der Straßenabschnitt bis Landesgrenze ( auch der Radweg) saniert werden muß steht außer Frage, aber doch bitte!!! nicht alles gleichzeitig.
Mit freundlichen Grüßen
Renate Westphalen
Sehr geehrte Frau Westphalen,
ich verstehe Ihr Anliegen. Allerdings gibt es hier keinen Königsweg. Würden die Bauarbeiten erst nächstes Jahr erfolgen, dann würden manche fragen, warum denn jetzt schon wieder gebaut würde und warum man das nicht schon bei den großen Bauarbeiten im Vorjahr hätte mitmachen können. Trotzdem möchte ich Ihnen die allergrößten Sorgen nehmen: Die hier beschriebenen Baumaßnahmen an der Fahrbahn werden insgesamt nur neun Tage dauern und wurden extra in die Hamburger Schulferien (Pfingstferien) gelegt, um die Auswirkungen auf den Verkehr möglichst gering zu halten. Ich bitte hierfür um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ole Thorben Buschhüter
Sehr geehrter Herr Buschhűter, bitte, bitte setzen Sie sich dafür ein, dass Flüsterasphalt verbaut wird. Die Anwohner der Reihenhäuser werden dankbar sein.
Danke
HARALD FRANK
Wildschwanbrook 74
Sehr geehrter Herr Frank,
vielen Dank für Ihre Anregung. In Hamburg kommen bei großflächigen Sanierungen seit einiger Zeit grundsätzlich nur noch leise Asphaltbeläge gemäß dem straßenbautechnischen Regelwerk zum Einsatz, so dass nach der Deckensanierung in diesem Abschnitt nicht nur aufgrund der dann einwandfreien Fahrbahndecke (keine Querrisse, längsseitig verlaufende Netzrisse, Unebenheiten und Absackungen im Asphalt mehr), sondern auch aufgrund des verwendeten Materials mit weniger Lärm zu rechnen ist.
Viele Grüße
Ole Thorben Buschhüter