Ab Montag, 24. März 2025, dem ersten Schultag nach den Märzferien, wird die Anzahl der Fahrten der StadtBus-Linie 275 zu den Schulen im Schierenberg 50/60 und zurück verdoppelt. Die große Nachfrage macht es nötig: Zusätzlich zu den bereits bekannten Fahrten wird morgens ein weiteres Fahrtenpaar über die Haltestelle „Gymnasium Meiendorf“ verschwenkt (Ankunft in beide Richtungen um 7:41 Uhr), nachmittags wird der Fahrplan um ein zusätzliches Fahrtenpaar erweitert (Abfahrt in beide Richtungen um 15:36 Uhr).
Von der verbesserten Busanbindung profitiert neben dem Gymnasium Meiendorf auch die Stadtteilschule Meiendorf, die im Schierenberg 50 einen zweiten Standort aufbaut.
„Die direkte Busanbindung für die Schulstandorte im Schierenberg ist ein voller Erfolg. Kein halbes Jahr nach dem Start der neuen Verbindung wird der Fahrplan wegen der großen Nachfrage bereits ausgeweitet. Morgens war das Gedränge bislang sehr groß, eine weitere Fahrt zehn Minuten eher wird hier zukünftig für Entlastung sorgen. Außerdem wurde von vielen der Wunsch geäußert, dass auch nach der 8. Stunde eine Busanbindung realisiert wird. Das wird nun umgesetzt. Dafür, dass Busse überhaupt direkt vor der Schule halten, hatten sich Schülervertretung, Elternschaft und Schulleitung des Gymnasiums Meiendorf vor drei Jahren intensiv eingesetzt und die Politik hat sie dabei gerne unterstützt“, freut sich der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter, der nun erneut mit dem städtischen Busunternehmen vhh.mobility Kontakt aufgenommen hatte, um für eine bedarfsgerechte Ausweitung des Fahrplans zu werben.
Der Fahrplan stellt sich ab 24. März 2025 damit wie folgt dar (nur an Schultagen, Auszug mit ausgewählten Haltestellen, alle Angaben ohne Gewähr):
neu | neu | ||||
Bf. Rahlstedt (Doberaner Weg) | ab | 07:24 | 07:34 | — | — |
U Berne (Kriegkamp) | an/ab | 07:37 | 07:47 | 13:32 | 15:32 |
Gymnasium Meiendorf | an/ab | 07:41 | 07:51 | 13:36 | 15:36 |
Spitzbergenweg | an/ab | 07:45 | 07:55 | 13:40 | 15:40 |
Wildschwanbrook | an/ab | 07:46 | — | 13:41 | 15:41 |
Künnekestraße | an | 07:50 | — | 13:45 | 15:45 |
| | | | ||
Künnekestraße | ab | 07:31 | — | — | — |
Skaldenweg | an/ab | 07:32 | 07:42 | — | — |
Wildschwanbrook | an/ab | 07:36 | 07:46 | 13:31 | 15:31 |
Spitzbergenweg | an/ab | 07:37 | 07:47 | 13:32 | 15:32 |
Gymnasium Meiendorf | an/ab | 07:41 | 07:51 | 13:36 | 15:36 |
U Berne (Kriegkamp) | an/ab | 07:46 | 07:56 | 13:41 | 15:41 |
Bf. Rahlstedt (Doberaner Weg) | an | 08:03 | 08:13 | 13:57 | 15:57 |
Hintergrund
Seit Montag, 4. November 2024 halten zu Schulbeginn und -ende einzelne Fahrten der StadtBus-Linie 275 direkt vor dem Gymnasium Meiendorf an einer eigens dafür neu eingerichteten Bushaltestelle. Die neue Bushaltestelle mit zwei Teilbereichen befindet sich zwischen der Einmündung Alaskaweg und der dortigen Fußgängerampel.
Die Haltestelle „Gymnasium Meiendorf“ wird mittels einzelner verschwenkter Fahrten der StadtBus-Linie 275 zu den Schulzeiten angebunden. In beiden Richtungen werden jeweils zwei Fahrten der Linie 275 morgens zur 1. Schulstunde und nachmittags nach der 6. bzw. 8. Schulstunde, also insgesamt acht Fahrten, abweichend vom bekannten Linienweg über Polarweg und Schierenberg geführt. Für die morgendlichen Fahrtenpaare fahren zwei bereits bestehende Fahrten (7:32 Uhr ab Künnekestraße und 7:42 Uhr ab Skaldenweg sowie 7:24 und 7:34 Uhr ab Bf. Rahlstedt) über die Haltestelle „Gymnasium Meiendorf“ statt über die Haltestelle „Alaskaweg“. Die nachmittäglichen Fahrtenpaare wurden hingegen neu in den Fahrplan aufgenommen.
Sanierung der Geh- und Radwege im Schierenberg
Seit Anfang August 2024 werden im Schierenberg zwischen Fasanenweg und Saseler Straße zudem die Geh- und Radwege saniert. Die Bauarbeiten an den Geh- und Radwegen schreiten gut voran und sollen laut Bezirksamt voraussichtlich im 2. Quartal 2025 abgeschlossen sein.
Im Zuge der Baumaßnahme werden die Radwege erneuert und verbreitert, außerdem die Gehwege, wo erforderlich, ausgebessert. Hierbei handelt es sich um eine Maßnahme des Förderprogramms “Stadt und Land”, mit dem die Bundesregierung im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms 2030 Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur stärken und ausbauen will. Die Planung, die vor allem dem intensiven Fuß- und Radverkehr von und zu den Schulen zugute kommt, umfasst folgende Aspekte:
- Der nördliche Radweg wird auf eine Breite von 1,25 Meter (bislang im Mittel 1,00 Meter) ausgebaut, für den Gehweg verbleibt eine Breite von 1,50 bis 2,00 Meter (bislang 1,75 Meter). An den Einmündungen wird der Verlauf des Radwegs näher an die Fahrbahn gerückt. So befinden sich Radfahrerinnen und Radfahrer zukünftig besser im Sichtfeld des motorisierten Verkehrs. Zwischen dem Polarweg und dem Eismeerweg wird der Radweg in 1,50 Meter Breite (bislang 1,00 Meter) hergestellt, der Gehweg erhält eine Breite von mindestens 2,00 Meter (bislang 1,75 Meter). Hierfür wird die Fahrbahn um 1,00 Meter verschmälert, es verbleibt aber immer noch eine Restfahrbahnbreite von 7,00 bis 7,50 Meter.
- Der südliche Radweg (auf der Seite des Gymnasiums) wird auf 1,50 Meter Breite (bislang 1,25 Meter) ausgebaut. Der Gehweg erhält so eine Breite von 1,75 Meter (bislang 2,00 Meter). Im Bereich Irma-Keilhack-Ring waren die Geh- und Radwege bereits erneuert worden, hier erfolgen keine Veränderungen.
- Mängel an den Gehwegen werden ausgebessert.
- Die beiden Fußgängerampeln bleiben erhalten. Nur die östliche der beiden Ampeln muss auf der Nordseite näher an den veränderten Fahrbahnrand verrückt werden.
- Barrierefreiheit: An allen Einmündungen sowie an den beiden Fußgängerampeln werden taktile Leitelemente für Blinde und Sehbehinderte eingebaut. Die Bordsteine im Bereich der taktilen Elemente werden an die Höhen einer getrennten Querung angepasst. Damit wird sowohl den Interessen von Sehbehinderten Rechnung getragen (ertastbare Bordkaten, 6 cm), als auch denen von Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern und Rollator-Nutzerinnen und -Nutzern (niedrige Bordkante, 0 cm).
- Das Straßenbegleitgrün bleibt weitestgehend unangetastet. Nur an den Einmündungen entfallen kleine Rasenflächen, um den zukünftig geradlinigen Verlauf des Radwegs zu ermöglichen.
Im kurzen Abschnitt der Straße Schierenberg zwischen Fasanenweg und Eismeerweg bleiben die Geh- und Radwege einstweilen unverändert, hier erfolgt ein Umbau im Zusammenhang mit der Grundinstandsetzung des Straßenzugs Berner Straße/Fasanenweg/Berner Brücke, zwischen Alter Zollweg und Kriegkamp.
Die Einzelheiten der Planung können einer Vorlage für den Ausschuss für Mobilität und Wirtschaft und den Regionalausschuss Rahlstedt entnommen werden, die unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1016059. Die neuen Bushaltestellen waren in dieser Planung allerdings noch nicht enthalten.
Da hier gerade kein anderes Thema zu den aktuellen Busfahrplänen offen ist, schreibe ich mein Anliegen mal hier: Warum fährt der 24er seit dieser Woche vom Bahnhof Rahlstedt Richtung Meiendorf bis zum späten Nachmittag nicht mehr wie üblich auf 6, sondern schon auf 4? Warum wurde der Fahrplan mitten im Jahr geändert?
Das weiß ich ehrlich gesagt auch nicht, da muss ich mich erst erkundigen. Ich vermute aber, dass die zuvor angesetzte Fahrzeit nicht ausreichend war. Dann dient die Maßnahme letztlich der Pünktlichkeit, auch mit Blick auf die Anschlüsse an die folgenden U- und S-Bahn-Stationen entlang des Linienwegs.
Super, vielen Dank für deinen Einsatz, lieber Ole! Die Schülerschaft wird sich freuen:-)
Immer wieder gerne!