Nachtrag vom 2. Januar 2022: Dieses Testzentrum wurde im Herbst 2021 geschlossen und soll am 11. Januar 2022 wieder in Betrieb genommen werden. Aktuelle Infos zu diesem Testzentrum finden Sie unter folgendem Link: https://www.buschhueter.de/bald-wieder-da-corona-testzentrum-in-der-bargteheider-strasse-20-22/
Einen aktuellen Überblick über alle Corona-Testzentren in Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf finden Sie hier: https://www.buschhueter.de/im-ueberblick-alle-corona-testzentren-in-rahlstedt-oldenfelde-und-meiendorf/
Hamburg ermöglicht allen Bürgerinnen und Bürgern mindestens einmal pro Woche eine kostenlose Antigen-Schnelltestung. Diese Testungen leisten einen Beitrag dazu, Corona-Infektionen zu erkennen und darauf reagieren zu können, und schaffen Sicherheit für Getestete. Am Montag, den 29. März 2021 eröffnet das erste Corona-Testzentrum im Stadtteil Rahlstedt. Es befindet sich auf dem Kundenparkplatz der BUDNI-Filiale in der Bargteheider Straße 20-22. Weitere Testzentren sind in Planung, auch im Stadtteil Rahlstedt, sowohl als Angebot von Apotheken als auch an gesonderten Standorten.
Das Testzentrum in der Bargteheider Straße 20-22 ist montags bis samstags von 8:30 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet und hat eine Kapazität von 165 Antigen-Tests pro Tag. Testungen können auch aus dem Auto heraus vorgenommen werden („Drive-In“). Das Ergebnis gibt es bereits nach 15 Minuten. Für einen Schnelltest ist ein vorheriger Termin erforderlich. Termine für diesen Standort können hier gebucht werden: https://budni-schnelltest.de
„Ich freue mich, dass es nun auch im Stadtteil Rahlstedt ein Corona-Testzentrum gibt. Im ganzen Stadtgebiet entstehen immer mehr Corona-Testzentren. Um die 100 sind es mittlerweile. Weitere Testzentren sind in Planung, auch im Stadtteil Rahlstedt, sowohl als Angebot von Apotheken als auch an gesonderten Standorten“, sagt der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter.
Eine Karte, in der alle Testzentren und Apotheken, die einen Schnelltest kostenfrei anbieten, verzeichnet sind, finden Sie unter folgendem Link: https://www.hamburg.de/corona-schnelltest/
Zusätzlich bieten Arztpraxen Testmöglichkeiten, die je nach Kapazität variieren. Im Stadtteil Rahlstedt bieten mehrere Arztpraxen Testmöglichkeiten an. Die verfügbaren Angebote in Arztpraxen können Sie unter https://eterminservice.de/terminservice einsehen und buchen.
Es waere super wenn es eine Liste mit Oeffnungszeiten geben wuerde. Insbesondere wie spaet abends noch Termine moeglich sind, denn bei 12 Stunden Gueltigkeit hilft das nicht viel wenn die Testcenter 19 Uhr schliessen…
Ich werde in Kürze die Liste der Testzentren im Stadtteil Rahlstedt, die Sie auf meiner Homepage finden, aktualisieren und dann auch die Öffnungszeiten mit aufnehmen. Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann ich allerdings nicht übernehmen.
Guten Tag, muss ich Hamburger Bürger sein, um mich in Hamburg testen zu lassen?
Ich komme aus 22145 Stapelfeld und gehöre somit nur postalisch zu Hamburg.
Nein, auch Schleswig-Holsteiner können sich in Hamburg kostenfrei testen lassen – und umgekehrt. Jede Person, die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland hat, hat Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Corona-Antigen-Schnelltest pro Woche.
Sehr geehrter Herr Buschhüter,
vielen Dank für diese ausführlichen Informationen…
Wenn ich am Dienstag den 13.04. einen Termin um 9.00h habe und keinen frühen Termin bekomme, reicht ein Test am Vorabend aus?
Bleiben Sie bitte gesund
Herzliche Grüße
Gabriele Neumann
Sehr geehrte Frau Neumann,
das kommt darauf an. Nach § 14 Nr. 7 der Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung dürfen Dienstleistungen des Friseurhandwerks „nur nach Vorlage eines negativen Coronavirus-Testnachweises nach § 10h erbracht werden.“ Laut § 10h Nr. 1 darf „die dem Testergebnis zu Grunde liegende Testung (…) im Falle eines PCR-Tests höchstens 48 Stunden und im Falle eines Schnelltests höchstens zwölf Stunden vor (…) der Dienstleistungsinanspruchnahme vorgenommen worden sein“. Der Schnelltest dürfte bei einem Friseurtermin um 9 Uhr also frühestens um 21 Uhr des Vorabends gemacht worden sein. Das wiederum wird dann ja aber mit den nächtlichen Ausgangsbeschränkungen schwierig; soweit ich das auf die Schnelle erkennen konnte, machen die Schnelltest-Zentren spätestens um 20 Uhr dicht, viele schon eher. Viele Schnelltest-Zentren vergeben die ersten Termin aber schon ab 8 Uhr morgens. Wenn Sie hingegen einen PCR-Test gemacht haben, darf dieser bis zu 48 Stunden alt sein.
Viele Grüße
Ole Thorben Buschhüter
wie kann ich einen Termin wieder absagen
Wenn ich das richtig sehe, ist eine Terminstornierung nicht vorgesehen.
Habe einen Termin in einem Schnelltestzentrum in Rahlstedt gebucht. Das Ergebnis wird mir aufs Handy gesandt. Wie lange muß ich darauf warten? Habe eine Stunde später einen Termin.
Normalerweise gibt es das Ergebnis innerhalb von 15 Minuten.
Guten Tag Herr Buschhüter,
was Kostet das Budni Test-Center den Steuerzahler?
Die Eigentümer Familie Wölke hat ja massive SPD Kontakte sind teilweise
Parteimitglider und schwer Links orientiert .
Ich hoffe der Steuerzahler zahlt nicht massiv überhöhte Gebühren.
Sehr geehrter Herr Johanning,
ich bin froh über jedes Testzentrum, das eröffnet wird, um Bürgertestungen zu ermöglichen, egal wer es betreibt, solange alles mit rechten Dingen zugeht. Das, was Sie hier über die Eigentümerfamilie von Budni schreiben, halte ich in diesem Zusammenhang für völlig deplatziert.
Die Testzentren für Bürgertestungen, um die es hier geht, werden vom Öffentlichen Gesundheitsdienst der Freien und Hansestadt Hamburg beauftragt, aber zu den vom Bund in der Coronavirus-Testverordnung (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Verordnungen/Corona-TestV_BAnz_AT_09.03.2021_V1.pdf) festgelegten Bedingungen. Der Auftragnehmer erhält für seine Leistungen kein Honorar von der Freien und Hansestadt Hamburg, sondern rechnet die Durchfürung der Antigen-Schnelltests im Rahmen der Testverordnung mit der Kassenärztlichen Vereinigung ab.
Mit freundlichen Grüßen
Ole Thorben Buschhüter
Ich hatte schon vor längerer Zeit einen Friseurtermin für Dienstag, den 6.4.21, vereinbart.
Als gestern die neuen Bestimmungen über den Schnelltest für Frieurbesuche bekanntgeben wurden, habe ich kurz danach versucht, einen Schnelltesttermin für Dienstagmorgen zu bekommen. Leider vergeblich, entweder schon ausgebucht oder Teststelle erst ab 9.00 Uhr geöffnet. Der Montag davor ist Feiertag.
Gibt es eine Übergangszeit für schon abgemachte Termine oder wird sich das wieder als nicht realisierbar erweisen wie bei dem Osterruhe-Donnerstag? Meiner Meinung nach gibt es für die neue Regelung zu wenig Testzentren und die Informationen dazu sind ungenügend. Eine Nachfrage bei meinem Friseur ergab, dass auch dort keine Details bekannt sind.
Wie sollen ältere Menschen ohne Smartphone + Internet eigentlich mit solchen Maßnahmen zurechtkommen?
Nein, eine Übergangsfrist gibt es nicht, denn die aktuelle Lage ist wirklich ernst. Wenn wir die Inzidenz von 200 erreichen, was zu befürchten ist, dann werden sicherlich auch Friseure wieder ganz schließen müssen, wie zuletzt schon einmal. Insoweit ist der nun geforderte Testnachweis ein Mittel, um Friseurbesuche überhaupt einstweilen noch anbieten zu können.
Als Alternative zu einem tagesaktuellen negativen Testnachweis aus einem Corona-Testzentrum sieht die Corona-Eindämmungsverordnung nach aktuellem Stand noch eine zweite Möglichkeit vor: Als Testnachweis gilt nämlich demnach auch ein Schnelltest, der unmittelbar vor dem Betreten des Betriebs vor Ort durchgeführt worden ist. Der Schnelltest ist durch Personen durchzuführen, die in den Testverfahren qualifiziert geschult worden sind, oder muss unter Aufsicht dieser Personen selbst vorgenommen werden.
Ich hoffe sehr für Sie, dass Ihr Friseur Ihnen das Angebot eines Schnelltests unmittelbar vor Ihrem Friseurtermin vor Ort machen kann. Die Handwerkskammer berät hierzu die Hamburger Friseure, um sie in die Lage zu versetzen, möglichst kurzfristig selbst Schnelltests vornehmen zu können. Möglicherweise ist Ihr Termin gleich am Dienstagmorgen allerdings dann leider doch zu kurzfristig.
Danke für Ihre Bemühungen!
Ja, sehr sinnvoll Leute mit Verdacht auf ne Infektion über einen Kundenparkplatz zum Testen laufen zu lassen. Wer denkt sich nur sowas aus?
Wer Corona-Symptome zeigt, darf den Antigen-Schnelltest nicht machen lassen, um sowohl das Testpersonal, als auch die Mitmenschen vor Ort nicht dem Risiko einer Ansteckung auszusetzen. In so einem Fall sollte man am besten die Telefonnummer 116117, eine lokale Corona-Hotline, die Hausarztpraxis oder einen anderen behandelnden Arzt bzw. eine Ärztin anrufen. Diese Kontaktstellen informieren über das weitere Vorgehen.
Im Übrigen gilt an öffentlichen Orten das Abstandsgebot von 1,50 Meter, auf Kundenparkplätzen zudem die Maskenpflicht. Die Teststation auf dem BUDNI-Parkplatz befindet sich hinter dem Haus, vom Eingang weit entfernt. Wer mit dem Auto kommt, kann direkt vorfahren.
Die Apotheken in Rahlstedt hätten durch das zügige Anbieten von Schnelltests einmal hervorragend zeigen können, warum man sie braucht – und nicht nur Online-Apotheken. Diese Chance haben sie verpasst. Für mich ein weiterer Grund den ganzen Apotheken Protektionismus in der Gesetzgebung abzuschaffen und mehr Wettbewerb zuzulassen.
Da ist etwas Wahres dran. Und trotzdem können die Rahlstedter Apotheken noch die Kurve bekommen, Schnelltests werden ja wohl noch eine ganze Weile gebraucht. Ich höre auch, dass da etwas im Gange ist.
165 Test an einem Tag, dies ist ein Witz für den mit der größten Bevölkerungsdichte Stadtteil in Hamburg.
Dies ist das erste Testzentrum in Rahlstedt, es wird nicht das einzige bleiben. Weitere sind in Vorbereitung. Fragen Sie gerne auch die Apotheke Ihres Vertrauens, warum sie keine kostenfreien Schnelltests anbietet. Es ist ja schon etwas auffällig, dass bislang keine einzige der 15 Apotheken im Stadtteil Rahlstedt ein solches Angebot macht.
Schnelltests werden in meinem Heimatort vom DRK Ortsverein im Dorfgemeinschaftshaus angeboten. Warum macht man sowas nicht im Bürgerhaus Meiendorf (z.B.)? Ich würde freiwillig helfen!
Die Schnelltestzentren, die derzeit im ganzen Stadtgebiet hochgezogen werden, werden sowohl von privaten Unternehmen als auch von den Hilfsorganisationen im Auftrag der Stadt Hamburg betrieben. Das Bürgerhaus in Meiendorf wäre möglicherweise ein geeigneter Standort. Ich werde gleich am Dienstag einmal mit der Leitung des Bürgerhauses darüber sprechen. Die Testzentren sind auf geschultes Personal angewiesen, insofern wäre Ihr Hilfsangebot hier oder anderswo bestimmt hochwillkommen.
Es wird auch mal Zeit, Rahlstedt ist der größte Ortsteil Hamburgs und wird Stiefmütterchen behandelt.
Dieses erste wird auch nicht das einzige Testzentrum in Rahlstedt bleiben.
Mit Abstand die hilfreichsten Blogposts für Hamburg Rahlstedt! Vielen Dank dafür. Auf diesen Post wurde ich auf Facebook aufmerksam.
Offenbar werden Ihre Artikel häufig und von vielen Menschen geteilt. Glückwunsch zum Erfolg! Übrigens für die Menschen, die wie ich im Herzen von Rahlstedt wohnen, in Tonndorf, in der Herzapotheke im Tondo, ist das nächste Testzentrum. Verstehe gar nicht warum die 3 Drogerie oder die 3 Apotheken in der Rahlstedter Bahnhofstr./Schweriner Straße kein Testzentrum anbieten…
Vielen Dank! Warum es im Ortskern Rahlstedt bislang keine Teststation gibt, verstehe ich auch nicht so recht. Ich zähle dort sogar fünf Apotheken. Ich höre aber, dass auch dort etwas in Vorbereitung ist.