Die Stadt beginnt voraussichtlich am 11. April 2023 mit der Sanierung der Geh- und Radwege in der Rahlstedter Straße zwischen Ellerneck und Am Pulverhof. Abgeschlossen werden die Bauarbeiten voraussichtlich Ende November 2023. Während der Bauarbeiten wird dieser Abschnitt der Rahlstedter Straße nur stadteinwärts befahrbar sein, wie schon bei vorangegangenen Bauarbeiten. Dies erfuhr der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter durch eine Kleine Anfrage an den Senat.
„Nachdem im Herbst 2021 bereits die Fahrbahn in diesem Abschnitt saniert worden war, sind jetzt die Geh- und Radwege dran. So war es damals mit Geschäftsleuten vor Ort besprochen worden. Die Geh- und Radwege weisen vielerorts Schäden auf. Außerdem bestehen die Überfahrten häufig noch aus Großsteinpflaster – für Fußgänger und Radfahrer bei Nässe rutschig und auch sonst wenig komfortabel. Gut, dass die Sanierung der Geh- und Radwege jetzt bald in Angriff genommen werden kann. Die Gehwege und Bushaltestellen werden außerdem mit taktilen Leitelementen für Blinde und Sehbehinderte ausgestattet. Während der Bauarbeiten wird es zu Einschränkungen kommen, die Busse stadtauswärts wie schon bei früheren Bauarbeiten über die Straße Ellerneck umgeleitet. Für die damit einhergehenden Unannehmlichkeiten bitte ich schon jetzt um Verständnis“, sagt der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter.
Geh- und Radwege werden beidseitig erneuert, Gehwege barrierefrei
Die Oberflächenbeläge der Geh- und Radwege werden auf einer Strecke von rund 670 Metern beidseitig erneuert. Zusätzlich werden Blindenleitelemente in den Gehwegen verbaut. Der Radverkehr in Richtung Tonndorfer Hauptstraße wird zukünftig ab der Einmündung Tonndorfer Weg bis zur Zufahrt zum LIDL auf einem Radfahrstreifen über den Knoten „Am Pulverhof“ geführt.
Die Instandsetzung erfolgt zunächst in Teilabschnitten zwischen den Einmündungen Ellerneck und Tonndorfer Weg. Anschließend erfolgt die Herstellung der Flächen im Knotenpunkt „Am Pulverhof“ zwischen Tonndorfer Weg und LIDL-Supermarkt-Zufahrt (stadteinwärts) beziehungsweise bis Tonndorfer Hauptstraße 176.
Die Breite der Gehwege beträgt derzeit meistens rund 2,00 m; die Radwege sind überwiegend rund 1,20 m breit. Zukünftig beträgt die Breite der Gehwege 2,00 m (lokale Engstellen ausgenommen); im Bereich des Knotens „Am Pulverhof“ variiert die Breite von 1,75 m bis 3,25 m. Die Radwege sind zukünftig 1,25 m breit. Der Radfahrstreifen erhält eine Breite von 2,00 m bis 2,25 m.
Bushaltestellen werden barrierefrei und erhalten Fahrgastunterstände
In der Rahlstedter Straße befinden sich die Haltestellen Loher Straße und Am Pulverhof. Für alle Richtungshaltestellen sind Fahrgastunterstände vorgesehen oder bereits vorhanden (Loher Straße Richtung Wandsbek Markt). Durch die Instandsetzungsmaßnahme werden die räumlichen Voraussetzungen und die Anforderungen für die Verkehrssicherheit zur Herstellung von Fahrgastunterständen geschaffen. Eine Prüfung, ob sich die Fundamente in den Boden einbringen lassen, steht noch aus.
Für die Haltestelle Loher Straße, Richtung Großlohe ist bereits der Antrag auf Sondernutzung erteilt worden. Für einen Fahrgastunterstand an der Haltestelle Am Pulverhof, Richtung Großlohe ist die Sondernutzungserlaubnis ebenfalls erteilt. Die Umsetzung kann erst nach der Instandsetzungsmaßnahme in diesem Jahr erfolgen.
Einbahnstraßenregelung erforderlich
Während der Bearbeitung der Flächen zwischen Ellerneck und Tonndorfer Weg wird der Fuß- und Radverkehr in der Rahlstedter Straße am Baufeld vorbeigeführt. Für den Kraftfahrzeug(Kfz)-Verkehr wird während dieser Zeit in der Rahlstedter Straße zwischen Ellerneck und Auerhahnweg eine Einbahnstraße in Fahrtrichtung stadteinwärts eingerichtet. Der Kfz-Verkehr stadtauswärts wird weiträumig über Stein-Hardenberg- Straße und Scharbeutzer Straße umgeleitet. Die Linienbusse werden über Auerhahnweg und Ellerneck umgeleitet. Die Straße Ellerneck wird dazu in dieser Zeit ebenfalls als Einbahnstraße in Richtung Rahlstedter Straße eingerichtet, wobei der Radverkehr entgegen der Einbahnstraße fahren darf (Veloroute 7 wird aufrechterhalten).
Während der anschließenden Bearbeitung der Flächen im Knoten „Am Pulverhof“ ist die Einbahnstraße in der Rahlstedter Straße ab etwa Hausnummer 8 stadteinwärts eingerichtet. Der Kfz- und Busverkehr wird wie zuvor stadtauswärts umgeleitet. Zeitweise ist die Straße Am Pulverhof am Knoten nur in Richtung Stein-Hardenberg-Straße befahrbar. Der Radverkehr wird so lange über Zur Küperkoppel zur Tonndorfer Haupt- straße umgeleitet. Ebenso sind zeitweise die Einmündung Auerhahnweg sowie der Radweg beidseitig des Auerhahnwegs gesperrt. Der Rad- und Busverkehr wird in diesem Zeitraum über Martensallee und Ellerneck umgeleitet.
Schriftliche Kleine Anfrage „Instandsetzung der Geh- und Radwege in der Rahlstedter Straße und der Bargteheider Straße“ und Antwort des Senats vom 7. Februar 2023 (Drucksache 22/10811): https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/82646/instandsetzung_der_geh_und_radwege_in_der_rahlstedter_strasse_und_der_bargteheider_strasse.pdf
Hallo Herr Buschhüter!
Wieder mal eine provisorische Ampelanlage an der Kreuzung Bekassinenau / Alter Zollweg. Das ständige Hin und Her in den letzten Jahren Nervt. Warum wird nicht gleich eine feste Ampel errichtet, so oft, wie hier kracht…
Ich habe die Ampellösung aber noch nie so schlecht für Fußgänger und Radfahrer erlebt, wie dieses Mal. Bei Regenwetter werden diese nun durch den Matsch gezwungen. Und was bitte soll der Blaue Container, der den neuen Fußgängerüberweg am Alten Zollweg blockiert??? Sieht aus, als wären da Schildbürger am Werk gewesen…
Zu einer dauerhaften Ampelanlage an diesem Knoten konnte sich die Stadt bislang leider nicht durchringen. Ich habe mir das heute Nachmittag vor Ort angesehen. Das besteht in der Tat noch Verbesserungsbedarf, und der blaue Container ist geradezu skurril. Ich werde der Sache nachgehen.
Mal eine Frage zu einem
anderen Thema: Wann startet denn endlich der Bau der Wohnungen in Großlohe im neuen Nahversorgungszentrum?
Ich rechne derzeit damit, dass mit dem Bau des neuen Einkaufszentrums und der neuen Wohnungen, die dort entstehen sollen, frühestens im Laufe des Jahres 2024 begonnen werden kann, wenn nicht sogar erst 2025 oder schlimmstenfalls noch später. Um das Vorhaben genehmigen zu können, ist ein neuer Bebauungsplan notwendig, der aktuell erarbeitet wird (Bebauungsplan-Entwurf Rahlstedt 136). Erst wenn der neue Bebauungsplan Gesetz ist, kann anschließend eine Baugenehmigung erteilt und mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Vielen Dank für Ihren Einsatz!
Ich habe noch einen Verbesserungsvorschlag: Es wäre sehr sinnvoll, den Haltebalken an der Ampel im Bekassinenau – wie beim letzten Mal – einige Meter vorzuziehen, damit die dort vorhandenen Grundstückzufahrten (v.a. zur Tiefgarage Bekassinenau 1) freigehalten werden. Autos, die vom Alten Zollweg kommen und sofort links in die Einfahrt wollen, würden dann nicht den Verkehr hinter sich blockieren, weil die an der Ampel wartenden Autos die Einfahrt blockieren. Die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer rechnen oft nicht damit, dass hier sofort wieder angehalten wird. Andere Linksabbieger können den Kreuzungsbereich außerdem dann schlecht räumen. Ich habe hier schon zahlreiche brenzlige Situationen beobachtet.
Vielen Dank!
Vielen Dank für die Anregung. Ich gebe sie gerne an die Polizei weiter, das hört sich ja vernünftig an.
Um die Parksituation gerade im Ellerneck zu entlasten, wäre eine Aufhebung der Halteverbote bei den Kehren Ellerneck und Krontaubenstieg sinnvoll. Wenn die Entsorger fahren können sollte es kein Problem sein (ging ja schließlich vorher auch über Jahrzehnte)
Zudem sollten Kontrollen im Ellerneck zwischen Wilmersdorfer Straße bis Zufahrt Lohwisch stattfinden. Es gab im letzten Abschnitt zahlreiche Geisterfahrer und Raser in der Tempo 30 Zone
Ich denke, das wird nicht passieren. Die Haltverbote dort wurden gerade auf Drängen u.a. der Stadtreinigung eingerichtet. Das eingeschränkte Haltverbot im Bereich der Kehren ist erforderlich, um den Schleppkurvenbereich für Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge frei zu halten, heißt es jeweils in den straßenverkehrsbehördlichen Anordnungen der Polizei aus dem Jahre 2021:
Krontaubenstieg: https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1013535
Ellerneck 85a-89a (Sackgasse): https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1013948
Kontrollen: Sehe ich auch so.
Guten Tag,
ich freue mich auf den Tag, an dem ich lese, dass die Geh- und Radwege in der STAPELFELDER Straße saniert werden. Über Jahre sind diese in einem absolut desolatem Zustand. Sie sind als Fahrradfahrer nicht befahrbar. Aber wie bei so vielen Dingen, scheint Rahlstedt ab der Kreuzung Sieker Landstraße nicht zu existieren!!!
Die Geh- und Radwege in der Stapelfelder Straße kommen auch noch dran, versprochen!