Mastodon

Auf Hamburgs Straßen sind immer mehr Elektrobusse im Einsatz. Sie sind nicht nur leiser, klimafreundlich und verursachen weniger Luftschadstoffe, sondern bieten den Fahrgästen auch mehr Platz und Komfort. Seit 2020 beschaffen die beiden städtischen Busunternehmen HOCHBAHN und vhh.mobility nur noch emissionsfreie Busse. Mittlerweile fährt bereits mehr als jeder vierte Bus emissionsfrei, schon bald wird es jeder dritte sein. Auch in Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf sind immer mehr Elektrobusse zu sehen, u.a. auf der MetroBus-Linie 29. Bis Anfang der 2030er Jahre soll die gesamte städtische Busflotte auf emissionsfreie Antriebe umgestellt sein.

Zum Stichtag 30. September 2024 waren bei HOCHBAHN und vhh.mobility insgesamt 1.862 Busse im Einsatz, darunter bereits 478 emissionsfreie Busse, was einem Anteil von 25,7 Prozent entspricht. Und es werden immer mehr: Ende November hat die HOCHBAHN mit Daimler Buses einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 350 modernen Elektrobussen abgeschlossen. Innerhalb der kommenden fünf Jahre kann die HOCHBAHN sowohl Solo- als auch Gelenkbusse zu festgelegten Konditionen bestellen. Es handelt sich dabei um eCitaro-Busse mit NMC3-Batterien, die eine Reichweite von knapp 300 Kilometern (Solobus) bzw. gut 250 Kilometern (Gelenkbus) ohne Nachladen garantieren. Und im Dezember wurden der vhh.mobility 95 Elektrobusse offiziell übergeben. Die Planzahl für Ende 2024 waren 551 emissionsfreie Busse bei HOCHBAHN und vhh.mobility.

“Vor rund zehn Jahren hat die Stadt angekündigt, ab dem Jahre 2020 nur noch emissionsfreie Busse neu anschaffen zu wollen, und damit ein klares Zeichen an die Fahrzeugindustrie gesendet. Mittlerweile fährt bereits mehr als jeder vierte Bus emissionsfrei, schon bald wird es jeder dritte sein. Bis Anfang der 2030er Jahre soll dieser Umstellungsprozess komplett abgeschlossen sein. E-Busse sorgen für bessere Luft, sind leiser und klimafreundlich. Mit der konsequenten Elektrifizierung der städtischen Busflotte sorgen wir dafür, dass der Busverkehr zukunftsfähig wird und einen wesentlichen Beitrag zu unseren städtischen Klimazielen leistet”, sagt Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion.

Tabelle 1: Darstellung der Entwicklung des Anteils von E-Bussen bei HOCHBAHN und vhh.mobility:

  31.12.202031.12.202131.12.202231.12.202330.09.2024
HOCHBAHNAnteil in % emissionsfreie Fahrzeuge an Gesamtflotte3,7%9,2%13,0%20,4%24,9%
vhh.mobilityAnteil in % emissionsfreie Fahrzeuge an Gesamtflotte3,0%8,2%11,4%22,8%26,8%

Tabelle 2: Aktueller Stand Anzahl der E-Busse bei vhh.mobility und HOCHBAHN. Prozentualer Anteil und absolute Anzahl der E-Busse im Vergleich zu den Verbrennerbussen und Gesamtanzahl der Busse, aufgeschlüsselt nach Unternehmen.

IST am 30.09.2024HOCHBAHNvhh.mobilitySumme
Anzahl Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb (Diesel)7985861384
Anzahl emissionsfreie Fahrzeuge264214478
Anzahl Fahrzeuge Gesamtflotte10628001862
IST am 30.09.2024HOCHBAHNvhh.mobilitySumme
Anteil in % Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb (Diesel)75,1%73,3%74,3%
Anteil in % emissionsfreie Fahrzeuge24,9%26,8%25,7%

Quelle für beide Tabellen: Behörde für Verkehr und Mobilitätswende

Die neuen Elektrobusse werden nicht nur die Luftqualität in Hamburg verbessern, sie werden auch die Lärmemissionen reduzieren, da sie bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h deutlich leiser als Dieselbusse sind. Erst bei höherer Geschwindigkeit kommt es aufgrund der dominierenden Rollgeräusche zu einer Annäherung. Vor allem aber wird der CO2-Ausstoß erheblich reduziert. In den vergangenen Jahren hat die E-Busflotte der HOCHBAHN knapp 30 Millionen Kilometer emissionsfrei zurückgelegt und dabei den Ausstoß von 37.000 Tonnen CO2 vermieden. Ähnliches gilt für die E-Busflotte der vhh.mobility. Damit tragen die beiden städtischen Busunternehmen wesentlich zu den Klimazielen Hamburgs bei.

Unterdessen werden nach und nach auch die Busbetriebshöfe der beiden Busunternehmen für den Einsatz von E-Bussen umgebaut. An der Meiendorfer Straße baut die HOCHBAHN seit Frühjahr 2024 für 42,3 Millionen Euro zudem einen zusätzlichen Busbetriebshof, der erste ausschließlich für E-Busse. Ab Sommer 2026 werden von dort aus 130 umweltschonende E-Busse vornehmlich den Hamburger Nordosten bedienen. Mehr dazu hier: https://www.buschhueter.de/grundstein-fuer-e-bus-betriebshof-in-meiendorf-gelegt/

Mehr zum Thema: