Gute Straßen für Rahlstedt: Im zweiten Halbjahr 2025 soll der Merkurring zwischen Sieker Landstraße und Kreisverkehr eine neue Fahrbahndecke erhalten. Im Zuge der Baumaßnahme wird die vorhandene Asphaltdeckschicht der Fahrbahn abgefräst und neu asphaltiert. Außerdem werden die Schachtabdeckungen und Straßenabläufe angepasst. Die Gehwege und Nebenflächen sind davon nicht betroffen. Die Bauarbeiten werden etwa zwei Wochen dauern.
Eine Anliegerinformation wird circa zwei Wochen vor Baubeginn an alle Haushalte verteilt und ist dann auch unter folgendem Link abrufbar: https://www.hamburg.de/wandsbek/strassenbaustellen/
Über das Fahrbahndeckenprogramm
Das Bezirksamt Wandsbek und der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) sanieren im Stadtteil Rahlstedt zahlreiche Straßen und versehen sie mit einer neuen Fahrbahndecke. Saniert wurden zuletzt (2023) der Alte Zollweg in den beiden Abschnitten Rahlstedter Weg bis Altenhagener Weg und Massower Weg/Bublitzer Straße bis Berner Straße, die Amtsstraße in ganzer Länge, die gesamte Schöneberger Straße und der Heestweg zwischen Doberaner Weg und Boytinstraße, außerdem (2024) die Lohheide und der Straßenzug Stein-Hardenberg-Straße/Bargteheider Straße zwischen Am Pulverhof und Oldenfelder Straße.
Mit einer neuen Fahrbahndecke können Straßen instandgesetzt werden, deren Unterbau noch in Ordnung ist. Die Bauarbeiten umfassen das Abfräsen der alten Fahrbahndecke bis zu 5 cm, die Herstellung einer neuen Asphaltdeckschicht und neuer Wasserläufe sowie die Regulierung von Schachtabdeckungen und Trummen. Ist auch der Unterbau nicht mehr in Ordnung, ist eine aufwändigere Planung erforderlich.
Weitere Straßen im Stadtteil Rahlstedt, die im zweiten Halbjahr 2025 eine neue Fahrbahndecke erhalten sollen: Ahlbecker Weg, Mehlandsredder (zwischen Nieritzweg und Hoffmannstieg) und Swinemünder Straße.
Da viele ja schon gefragt haben, wie es mit der Baustelle Berner Straße weitergeht, hier eine zusätzliche Frage. Da der Verkehr über den alten Zollweg umgelenkt wird wäre da ggf eine Geschwindigkeitsbegrenzung gerade für nachts eine Möglichkeit. Die Autos, Lastwagen, und sogar Trecker reißen uns seit der Baustelle regelmäßig aus dem Schlaf trotz geschlossener Fenster. Da ja irgendwie noch keine Beruhigung auf dem Alten Zollweg abzusehen ist, würde ich das begrüßen, wenn ein temporäres Tempo 30 als Lärmschutzmaßnahme hingestellt wird.
Ich werde über den aktuellen Sachstand zur Baustelle Berner Straße berichten, sobald ich dazu in Kürze gesicherte Informationen habe. Eine temporäre Geschwindigkeitsbegrenzung im Alten Zollweg für die Dauer des Fortbestehens der Umleitungsstrecke wird, befürchte ich, nicht möglich sein.
Hallo Herr Buschhüter,
bzgl. der Baustelle Berner Straße bis Berner Brücke habe ich gehört, dass ein Bauunternehmen insolvent sein soll. Haben Sie dazu Informationen? Man sieht ja seit Wochen kaum Fortschritte.
Außerdem wäre es sehr sinnvoll, wenn es denn mal weitergeht, dass zumindest der Abschnitt zwischen Dompfaffenweg und Berner Brücke vorrangig fertiggestellt wird. Die Straßen Fasanenweg und Berner Brücke sind hier ja schon so gut wie fertiggestellt. Nur wenige „Handgriffe“ könnten hier den Verkehrsfluss im Kriegkamp entzerren und die PKW, aber vor allem die Busse, kämen dort wieder zügiger und verlässlicher voran. Dann entfällt auch die komplette Umweg-Fahrerei der Bewohner des Dompfaffenweges und des Berner Stieges.
Auftragnehmer der Stadt ist die Firma „Meyer Bau“. Von einer Insolvenz ist mit nichts bekannt.
Aktuell wird meines Wissens im Kreuzungsbereich Schierenberg gebaut, in weiteren Abschnitten ebenfalls. Eine Verkehrsfreigabe auf Teilabschnitten würde ich ebenfalls sehr begrüßen. Das betrifft den Abschnitt Schierenberg – Kriegkamp ebenso wie den Abschnitt Alter Zollweg – Greifenberger Straße. Ich bin zuversichtlich, dass wir hierauf nicht warten müssen, bis die gesamte Strecke wieder für den Verkehr freigegeben werden kann.
Ich werde ausführlich berichten, sobald ich gesicherte Informationen dazu habe.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Bauarbeiten finden schon seit längerer Zeit gar nicht mehr statt. Der gesperrte Kreuzungsbereich Schierenberg hat auch schon lange keine Bauarbeiter mehr gesehen. Auf meine Anfrage bzgl. einer möglichen Insolvenz beim Bauunternehmen haben Sie nicht geantwortet. Könnten Sie bitte noch etwas in Erfahrung bringen?
Heute kommt noch die Sperrung der Berner Brücke hinzu. Für alle unerwartet. Auch die Polizei, die ich eben vor Ort antraf war sehr überrascht (von der neuen Situation und hat auch keine Ahnung, wie lange das angedacht ist).
Folge: Umleitung durch die Saseler Straße zwischen Berner Heerweg und Ringstraße, was ohnehin ein Nadelöhr ist. Als ich mir die Gesamtsituation eben ansah, konnte ein sich im Einsatz befindlicher Rettungswagen nicht mehr durch. Die Sache scheint schon länger in Vorbereitung zu sein (wenn man die professionellen Schilder und umfangreichen Straßenmarkierungen betrachtet), wurde aber nicht angekündigt.
Wie lange wird diese neue Baustelle dauern?
Mit freundlichen Grüßen
Es wird gebaut, ich sehe es doch selbst. Ob das Tempo dabei ausreichend ist, darüber kann man sicherlich trefflich streiten. Von einer Insolvenz des beauftragten Bauunternehmens ist mir nichts bekannt, das hatte ich schon geantwortet.
Der Kreuzungsbereich Kriegkamp/Berner Brücke ist Teil der Baumaßnahme. Dort wird jetzt gebaut, extra so, dass für die Bauarbeiten auch die Sommerferien genutzt werden. Hierfür wurde die eigentliche Berner Brücke teilweise gesperrt, da während der Bauarbeiten nicht alle Fahrbeziehungen abbildbar sind. Die Bauarbeiten im Kreuzungsbereich haben am 3. Juli begonnen und sind bis zum 19.9.2025, ca. 18 Uhr angekündigt (Quelle: https://www.hamburg.de/verkehr/stau-und-baustellen/baustellen).
Moin,
Gibst es inzwischen ein Update zur Dauer Baustelle in der Berner Straße?
Bzw wird in absehbarer Zeit ein Teil wieder freigegeben, zb als Einbahnstraße zur Entlastung der Umleitung!
Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) spricht jetzt plötzlich von einem Fertigstellungstermin Mitte Mai 2026, aber weitere Details, insbesondere zu einer möglichen Teil-Verkehrsfreigabe gibt es noch keine. Ich bleibe dran.
Vielen Dank,
aktuell ist nun auch die Berner Brücke Richtung Berner Heerweg eine Einbahnstraße daher fahren nun alle die zur zb zur Meiendorfer Straße wolle den Berner Heerweg weiter und biegen rechts in die Saseler Straße ab, dass Stück bis zum Kreisverkehr ist massiv verstopft da man dort eh zick zack fahren muss und voll geparkt ist! Was es als Ausweichstrecke eine Katastrophe ist!
Was ich nicht verstehe, warum macht man für die Zeit der Teil Sperrung der Berner Brücke in den oben genannten Teilstück der Saseler Straße kein Parkverbot zum besseren Verkehrsfluss!
Gute Frage. Ich werde mich bei der Polizei erkundigen. Sie ist für die Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenverkehrs zuständig und verantwortlich.
Das ist jetzt nicht ihr ernst
Wie lange soll ich denn meinen Garten nicht genießen können
Der Abschnitt Alter Zollweg – Greifenberger Straße ist bereits asphaltiert, die Nebenflächen sind weitestgehend hergestellt. Nach meinem Dafürhalten fehlt nicht mehr viel, um diesen Teilabschnitt wieder für den Verkehr freigeben zu können. Dann müsste auch in der Arnswalder Straße wieder Ruhe einkehren. Denn die Umleitung der Buslinie 275 wäre dann nicht mehr nötig. Ich versuche gerade eine belastbare Aussage darüber zu bekommen, wann das der Fall sein wird.
Schön wäre es auch wenn der Carlsonweg mal repariert wird. Wer bewusst sein Auto kaputt machen will, der ist hier bestens aufgehoben. Die Boltenhagener Straße hat auch so langsam ihre Verschleißgrenze erreicht und hat viele kaputte Stellen.
Vielen Dank für Ihre Hinweise. Ich bin sehr zuversichtlich, dass das Bezirksamt auch diese Straßen im Blick hat und auch in diesen Straßen perspektivisch eine Fahrbahndeckensanierung ansteht.
Hallo Herr Buschhüter!
Mir ist durchaus bewusst, dass das jährliche Budget für Straßensanierungen endlich ist.
Auch ist bekannt, dass Ausschreibung, Planung und Umsetzung nicht mal eben umsetzbar sind.
Ebenso wachsen entsprechende Fachkräfte nicht auf Bäumen.
Bzgl. der von Winter genannten Straßen:
Carlssonweg
Das 1. Drittel abgehend von der Timmendorfer Straße ist besonders sanierungsbedürftig.
Dieses Drittel wird seit Jahren immer mal wieder mehr als schlecht als recht geflickt.
Eine dauerhafte und nachhaltige Sanierung halte ich deshalb für geboten.
Auch vor dem Hintergrund der Schonung des Haushalts.
Schließlich kann es nicht im Interesse des Steuerzahlers liegen, dass jahrelang nur Flickschusterei betrieben wird.
Boltenhagener Straße
Speziell auf Höhe der Hausnummern 7 und 18 wird ebenso seit Jahren das Spiel „Schlagloch auf – Schlagloch zu“ gespielt.
Auch hier gilt, dass eine dauerhafte und nachhaltige Sanierung für geboten erscheint.
Auch vor dem Hintergrund der Schonung des Haushalts.
Schließlich kann es nicht im Interesse des Steuerzahlers liegen, dass jahrelang nur Flickschusterei betrieben wird.
Die Stadt Hamburg sollte ihre Herangehensweise in puncto Straßensanierungen in puncto Schlaglöcher ändern.
Das Spiel „Schlagloch auf – Schlagloch zu“ über mehrere Jahre führt lediglich dazu, dass die anfänglich eher kleinen Schlaglöcher bzw. Schlaglochfelder immer größer werden, weil das wiederholte Herausbrechen des Kaltasphalts und Strapazieren der Ränder des Schlaglochs halt zu mehr und nicht weniger Straßenschäden an entsprechenden Stellen führen.
Deshalb sollten derlei Stellen besser – vielmehr schnellstmöglich kleinflächig abgefräst und mit Heißasphalt behandelt werden.
In diesem Sinne, vielen Dank für Ihr Zulesen sowie beste Grüße
S.K.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Anderenorts bekomme ich immer Kritik an zu vielen Baustellen zu hören, nicht an zu wenigen. Das Bezirksamt lässt seit vielen Jahren Fahrbahndecken von Bezirksstraßen sanieren, mit großem Erfolg. Ich bin mir sicher, dass auch die genannten Straßen absehbar an der Reihe sind. Ein hoher Unterhaltungsaufwand fällt bei der Priorisierung der Maßnahmen natürlich stark ins Gewicht, um wiederholte notdürftige Instandsetzungen zu vermeiden.
Hallo Herr Buschhüter!
Ich bin auch eine außergewöhnliche Spezie, weil ich mich über jede Straßenbaustelle freue… 😉
Ernst bei Seite – Spaß her:
Meine Wenigkeit hat es z.B. gerade geschafft (hat ca. 3 Monate gedauert) insgesamt 8 abgesackte Schachtabdeckungen im Straßenzug Steilshooper Straße => Hellbrookstraße sanieren zu lassen.
Mit sonnigen Grüßen
S.K.
Vielen Dank für Ihren Einsatz. Wir lassen beide nicht locker.