Seit Mai 2024 wird die Busanlage Bf. Rahlstedt (Amtsstaße) komplett neugebaut, um sie auf die neue S-Bahn-Linie S4 vorzubereiten, die ab Ende 2027 am Bahnhof Rahlstedt halten soll. Nachdem zunächst ein erstes Segment für den neuen Fußgängertunnel, der zukünftig den S4-Bahnsteig mit der neuen Busanlage verbinden wird, fertiggestellt und am südlichen Rand der Busanlage eine Regenwasserversickerungsanlage eingebaut wurde, starten am 30. März mit dem Abriss der alten Busanlage die Bauarbeiten auf der ZOB-Insel. In den letzten Wochen wurden dafür provisorische Bussteige am äußeren Rand der Busanlage errichtet.
Während des Neubaus der Busanlage Bf. Rahlstedt (Amtsstraße) bleiben der Bus- und Regionalbahn-Betrieb aufrechterhalten. Der Bauablauf ist so geplant, dass alle Linien den Bereich weiterhin bedienen können.
Vom 30. März 2025 bis Sommer 2026 sind die An- und Abfahrtsbereiche an den äußeren Rand der Busanlage verlegt.
- In diesem Zeitraum ist der direkte Übergang zwischen Ortsmitte/Busanlagenbereich Amtsstraße auf der einen Seite und Regionalbahn/Busanlagenbereich Doberaner Weg auf der anderen Seite leider nicht barrierefrei möglich. Der Grund: Für den Bau des zweiten Tunnelabschnitts muss der bestehende Fußgängertunnel geschlossen werden.
- Von Rahlstedts Zentrum und der Busanlage Amtsstraße kommend, ist der Fußgängertunnel zur Regionalbahn und zum Busanlagenbereich Doberaner Weg in dieser Zeit ausschließlich über die (nicht barrierefreie) Treppe direkt vor dem Imbiss nutzbar. Einzige barrierefreie Alternative ist ein etwa 300 Meter langer Umweg über die Straßenunterführung der Amtsstraße.
- Für einen barrierefreien Zugang zur Rahlstedter Ortsmitte empfiehlt die HOCHBAHN daher die Anreise mit der Buslinie 9 oder 26. Großräumig umfahren werden kann der Bereich über die Haltestelle Tonndorf (hier Umstieg in die Regionalbahn möglich), die U1-Haltestelle Farmsen oder die U1-Haltetelle Wandsbek-Markt.
Auf dem Umgebungsplan sehen Sie, wie Sie während der Bauarbeiten Ihr Ziel erreichen:

Hier sehen Sie, wo welche Buslinien abfahren:

Ende 2027 soll der erste Zug der neuen S-Bahn-Linie S4 Rahlstedt erreichen. Mit ihr bekommt Rahlstedt eine deutlich bessere Bahnanbindung, im 10-Minuten-Takt geht es dann in die Hamburger City und darüber hinaus. Die S-Bahn-Anbindung wird die Mobilität in Rahlstedt erheblich verbessern. Gerechnet wird nahezu mit einer Verdreifachung der Fahrgastzahlen, was sich auch im Busverkehr im Zulauf auf den Bahnhof Rahlstedt bemerkbar machen wird. HOCHBAHN und Bezirksamt Wandsbek bauen deshalb die Busanlage in der Amtsstraße komplett neu, um die notwendigen Kapazitäten für schätzungsweise 2.000 zusätzliche Busfahrgäste zu schaffen. Die HOCHBAHN investiert hier rund neun Millionen Euro.
Die Busanlage Bf. Rahlstedt (Amtsstraße) wird von bislang zehn Buslinien angefahren:
- 9 U Wandsbek Markt – Bf. Tonndorf – Bf. Rahlstedt
- 26 S Rübenkamp – U Farmsen – Bf. Rahlstedt – Großlohe
- 29 Gewerbepark Merkur – Bf. Rahlstedt – U Billstedt – Bf. Bergedorf
- 162 U Wandsbek Markt – Hohenhorst – Bf. Rahlstedt
- 362 Bf. Rahlstedt – Großlohe – Stapelfeld
- 462 Bf. Rahlstedt – Gewerbepark Merkur – Gewerbegebiet Stapelfeld-Braak
- 562 Sorenkoppel – Bf. Rahlstedt – Eichwischen
- 264 Bf. Rahlstedt – Stapelfeld – Großensee – Trittau
- 364 Bf. Rahlstedt – Stapelfeld – Großensee – Lütjensee – Trittau
- 608 St. Pauli – Wandsbek – Rahlstedt – Großlohe
Rechtzeitig vor der Eröffnung der S4-Haltestelle Rahlstedt wird die HOCHBAHN ihr Busangebot vor Ort anpassen und für optimale Anschlüsse an die neue S-Bahn-Linie sorgen. Mehr Fahrradabstellplätze und Bike+Ride-Anlagen, die StadtRAD-Station, das P+R-Parkhaus und der hvv switch-Punkt im Apostelweg ergänzen das Mobilitätsangebot vor Ort.
„Die neue S-Bahn-Linie S4 wird dem ÖPNV in Rahlstedt einen deutlichen Schub nach vorn geben. Die S4 wird für ein deutlich besseres Angebot auf der Schiene im Hamburger Osten sorgen, mit einem dichten 10-Minuten-Takt, zusätzlichen Stationen und umsteigefreien Verbindungen über den Hamburger Hauptbahnhof hinaus. Prognostiziert wird nahezu eine Verdreifachung der Fahrgastzahlen im Vergleich zum heutigen Betrieb der RB81. Mit der besseren Verknüpfung am Bahnhof Rahlstedt werden auch die Fahrgastzahlen in den Buslinien deutlich zunehmen. Damit die Busanlage in der Amtsstraße mit dieser Entwicklung Schritt halten kann, wird sie durch einen modernen und leistungsfähigen Neubau ersetzt”, sagt der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter.
Weitere Informationen:
Projekt-Seite der HOCHBAHN: https://www.hochbahn.de/de/projekte/busanlage-rahlstedt
Projekt-Seite der DB InfraGO/Projekt S4: https://www.s-bahn-4.de/massnahmen-vor-ort#pfa-2
Neubau Busanlage Rahlstedt: Sachstand zur Vorlage vor der Bezirksversammlung Wandsbek vom 11. Juni 2024: https://www.buschhueter.de/wp-content/uploads/2024/12/21-87201SachstandZOBRahlstedt.pdf
So wird die neue Busanlage Rahlstedt aussehen
Die Hauptanlage in der Amtsstraße wird eine deutlich modernere, hochwertigere und freundlichere Atmosphäre erhalten. Prägend sind die drei Flachdächer, die alle Abfahrtsbereiche vollständig überdachen. Die hellen Unterseiten der Dächer werden in den Abendstunden angestrahlt und tauchen die Bussteige in indirektes Licht. Dachstützen, Dachränder und das neue Betriebsgebäude bilden anthrazitfarben einen starken Kontrast zu den hellen Dachunterseiten. Die Flachdächer erhalten eine Oberflächenbegrünung und Photovoltaik-Elemente. Hinzu kommen Windschutzwände mit hochwertigen Sitzgelegenheiten und ein digitales Fahrgastinformationssystem.
Die Planungsunterlagen für den Neubau der Busanlage ZOB Bf. Rahlstedt (Amtsstraße) können unter folgendem Link eingesehen werden: https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1017157


Was entsteht hier bis Sommer 2026?
Die HOCHBAHN baut vom Sommer 2024 bis Sommer 2026 zusätzliche Bus-Abfahrtsbereiche und mehr Abstellflächen für in der Pause befindliche Busse. Unterirdisch entsteht parallel ein neuer Fußgängertunnel, der so verläuft, dass ein direkter Anschluss an den späteren S4-Bahnsteig möglich ist.
Außerdem wird die Barrierefreiheit der gesamten Anlage und der Unterführung optimiert:
- Aufzüge und Fahrtreppen verbinden Busanlage und den Fußgängertunnel.
- taktile Leitelemente im Boden werden an allen Zuwegungen sowie an den Ankunfts- und Abfahrtsbereichen integriert.
- Die Abfahrtsbereiche werden ein stufenloses Ein- und Aussteigen ermöglichen.
- Die nahen Ampeln erhalten Zusatzeinrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen.
Der Bauablauf im Detail
Die HOCHBAHN, die die neue Busanlage im Auftrag der Stadt baut und betreiben wird, ist für Termintreue bekannt. Der Bauablauf sieht wie folgt aus:
Mai und Juni 2024
Bauvorbereitender Straßenbau durch das Bezirksamt Wandsbek:
- Vorbereitung der Nebenflächen für die Nutzung als Baustelleneinrichtungsfläche (Taxenstand entfällt)
- Herstellung provisorischer Verkehrsflächen
- Räumen des Bereichs, unter dem der erste Bauabschnitt des neuen Fußgängertunnels gebaut wird
Juli 2024 bis Ende März 2025
- Bau des ersten Tunnel-Bauabschnitts
- Bau von provisorischen Bussteigen am südlichen Rand der Anlage
31. März 2025 bis 1. Juli 2026
- Abbruch der alten Busanlage und der Treppe zum Fußgängertunnel
- Bau des zweiten Tunnelabschnitts
- Neubau der neuen Businsel, der Bussteige, des neuen Betriebsgebäudes und der drei Überdachungen
Der Kiosk im Fußgängertunnel wird für die Bauzeit in einen Container auf den Helmut-Steidl-Platz verlegt und bleibt geöffnet.
Juli 2026
Inbetriebnahme der neuen Busanlage durch die HOCHBAHN.
Juni bis September 2026
Straßenbau durch das Bezirksamt Wandsbek: Rückbau der provisorischen Bussteige und Herstellung der finalen Straßenführung auf der Anlage.
September 2026 bis Ende 2027
Umbau des Regionalbahnhofs zum S4-Bahnhof durch die DB InfraGO. Der bestehende Mittelbahnsteig wird zurückgebaut. Der neue Mittelbahnsteig wird mit einer Bahnsteiglänge von 210 Metern (für 9-Wagen-Züge der S-Bahn) und einer Höhe von 96 Zentimetern gebaut. Dies ermöglicht den Fahrgästen ein höhengleiches Einsteigen in die S-Bahn. Die Station wird über Zugänge an beiden Bahnsteigenden erreichbar sein: Sowohl über eine Treppe und barrierefrei über einen Aufzug von der neuen Personenunterführung „Rahlstedt West“ (mit Anschluss an die Busanlagen in der Amtsstraße und im Doberanrer Weg) als auch über eine Treppe von der neuen Personenunterführung „Rahlstedt Ost“ mit Anschluss an die Schweriner Straße und den Doberaner Weg/Oldenfelder Straße, den den alten Fußgängertunnel aus dem Jahre 1907 ersetzen wird. Der Bahnsteig erhält unter anderem ein taktiles Blindenleitsystem, Fahrgastinformationsanlagen und Notrufsäulen sowie ein Bahnsteigdach von 84 Metern Länge.
Frühere Beiträge zum Thema:
„Neubau der Busanlage Bf. Rahlstedt: nächste Bauphase hat begonnen“ vom 13. Dezember 2024: https://www.buschhueter.de/neubau-der-busanlage-bf-rahlstedt-naechste-bauphase-hat-begonnen/
„Für die S4: Rahlstedt bekommt eine neue Busanlage“ vom 1. Juli 2024: https://www.buschhueter.de/fuer-die-s4-rahlstedt-bekommt-eine-neue-busanlage/
“Geht los: Busanlage Bf. Rahlstedt wird modernisiert und barrierefrei” vom 26. Januar 2024: https://www.buschhueter.de/geht-los-busanlage-bf-rahlstedt-wird-modernisiert-und-barrierefrei/
“S4-Bauarbeiten: Behelfsbahnhof am Sportpark nicht mehr nötig?” vom 15. Dezember 2023: https://www.buschhueter.de/s4-bauarbeiten-behelfsbahnhof-am-sportpark-nicht-mehr-noetig/
“Pläne für neue Bahnhofsunterführung nehmen Gestalt an” vom 23. November 2023: https://www.buschhueter.de/plaene-fuer-neue-bahnhofsunterfuehrung-nehmen-gestalt-an/
“Busanlage am Bahnhof Rahlstedt wird größer und barrierefrei” vom 30. August 2022: https://www.buschhueter.de/busanlage-am-bahnhof-rahlstedt-wird-groesser-und-barrierefrei-2/
“Neue S-Bahn-Linie S4: Im 10-Minuten-Takt nach Rahlstedt” vom 15. März 2021: https://www.buschhueter.de/neue-s-bahn-linie-s4-im-10-minuten-takt-nach-rahlstedt/
“Busanlage am Bahnhof Rahlstedt wird größer und barrierefrei” vom 21. Oktober 2021: https://www.buschhueter.de/busanlage-am-bahnhof-rahlstedt-wird-groesser-und-barrierefrei/
“Busanlage am Bahnhof Rahlstedt soll größer und barrierefrei werden” vom 15. November 2018: https://www.buschhueter.de/busanlage-am-bahnhof-rahlstedt-soll-groesser-und-barrierefrei-werden/
Hallo,
wie lange bleibt denn die Strassenunterführung – bei den Bahngleise über der Amtstrasse- für den PKW-Verkehr gesperrt ???
Während der Bauarbeiten auf der ZOB-Insel halten die Busse am äußeren Rand des Platzes und müssen ihn dafür gegen den Uhrzeigersinn befahren. Das macht es erforderlich, die Unterführung Amtsstraße in beide Richtungen für den Kfz-Verkehr zu sperren, weil es ansonsten zu Konfliktsituationen im Kreuzungsbereich Amtsstraße/Ein- und Ausfahrt ZOB-Insel kommt. Die Bauarbeiten auf der ZOB-Insel sollen im Juli 2026 abgeschlossen werden, danach wird das Bezirksamt bis September 2026 die Straßen im Umfeld anpassen und umbauen (einschließlich der Knoten Amtsstraße/ZOB-Insel und Amtsstraße/Rahlstedter Bahnhofstraße). Ich rechne damit, dass die Unterführung Amtsstraße erst nach Abschluss auch der Straßenbauarbeiten des Bezirksamts wieder für den Kfz-Verkehr geöffnet werden kann.
Danke für die Rückantwort – aber es passt ja in unsere heutige Zeit, dass „negative“ Dinge nicht kommuniziert werden.
Schade, aber dann werde ich als Oldenfelder wohl nun noch mehr das Einkaufszentrum Farmsen (mit kostenfreien Parkplätzen im Parkhaus) und die umliegenden Bereiche nutzen.
Schade, dass Sie das so sehen. Die Bauarbeiten können leider nicht gänzlich ohne Einschränkungen erfolgen. Für die Fahrgäste sind sie noch größer. Mit dem Auto einen kleinen Umweg zu fahren, ist doch nicht unzumutbar. Was Farmsen angeht, dann schon mal eine Ankündigung: In Farmsen wird absehbar auch weiter gebaut, wenn dort die August-Krogmann-Straße und die Bushaltestellen im Umfeld des U-Bahnhofs umgebaut werden.
Ich fand den alten Bahnhof echt schön mit den ganzen Bäumen. Es war ein echt schönes Gefühl ihn zu betreten. Es ist schade ihn jetzt so kahl zusehen, ohne Leben ohne Alles. Viele Erinnerungen liegen noch an ihm..
Ziel und Notwendigkeit des Umbaus der Busanlage ist es, ihre Kapazität zu erhöhen, weil mit Aufnahme des S-Bahn-Betriebs (10-Minuten-Takt) auch mit mehr Fahrgästen gerechnet wird, die mit dem Bus den S-Bahnhof erreichen. Der Busverkehr wird hier in Zukunft zunehmen, zuletzt operierte die Busanlage schon am Limit. Deshalb musste der begrenzte Platz für die Busanlage komplett überplant werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden hier auch wieder Bäume gepflanzt. Geplant ist die Neupflanzung von acht Bäumen.
Mir geht es genauso – und die „Dachbegrünung“ wird hier auch nicht wirklich weiterhelfen. Ob dann die 8 geplanten Bäume auch gepflanzt werden bleibt ja noch anzuwarten und bis diese Bäumchen, dann wieder Bäume geworden sind vergehen ja auch noch 10-20 Jahre.
Es handelt sich um eine Busanlage, nicht um eine Grünanlage. Ihre Kapazität zu erhöhen, für mehr Busverkehr, der Autoverkehr vermeidet, ist das Ziel des Umbaus. Natürlich werden die acht Bäume gepflanzt, überall dort, wo der Platz es zulässt.
Wann werden die Baureihe 490 auf der RB 81 eingesetzt?
Der ursprüngliche Plan, S-Bahn-Fahrzeuge der Baureihe 490 in einem S4-Vorlaufbetrieb auf der Linie RB81 einzusetzen, wird nicht mehr weiterverfolgt. Die Baureihe 490 kommt auf der Strecke nach Bad Oldesloe erst zum Einsatz, sobald die S-Bahn-eigene Infrastruktur bis Hamburg-Rahlstedt fertiggestellt und mit der so genannten S4-Teilinbetriebnahme die Linie RB81 abgelöst wurde, nach aktuellem Stand ab Ende 2027. Bis dahin bleiben die lokbespannten Doppelstockwagen auf der Linie RB81 im Einsatz.
https://maps.app.goo.gl/igstXDcaHw3e5sPS6
Ich „missbrauche“ dieses Thema für eine anderweitige Frage: An der Schöneberger Straße liegt dieses verwachsene Grundstück, auf welchem wohl einst eine „Tankstelle“ stand. Gibt es Verwendungsideen für dieses Grundstück?
Sie meinen wahrscheinlich das Grundstück Schöneberger Straße 101 (Flurstück 1288). Der hier geltende Bebauungsplan Rahlstedt 91 aus dem Jahre 1988 setzt für das Flurstück WA I o (Allgemeines Wohngebiet, 1 Vollgeschoss als Höchstgrenze, offene Bauweise) fest, zudem mit der Einschränkung „nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig“, bei einer Grundflächenzahl von 0,4 und einer Geschossflächenzahl von 0,5. Außerdem sind auf dem Flurstück 1288 nicht störende Gewerbebetriebe allgemein zulässig (§ 2 Nummer 4), um vorhandene nicht störende Gewerbebetriebe in ihrer betrieblichen Weiterentwicklung zu sichern.
Das ist der Rahmen für eine zukünftige Nutzung des Grundstücks. Es wäre sehr wünschenswert, wenn hier wieder Leben einkehrt.
Vielen Dank für die ausführliche Auskunft, Herr Buschhüter!
Genau dieses Grundstück meine ich – und es wäre in der Tat wünschenswert, wenn hier wieder eine sinnvolle Nutzung stattfinden könnte. Eine kleine Tankstelle, eine Werkstatt oder ein anderer nicht störender Gewerbebetrieb würde gut ins Umfeld passen und den ungenutzten Raum endlich wiederbeleben. Ungenutzter Platz ist am Ende verlorenes Potenzial – für das Quartier, für die Nachbarschaft und für die Stadt insgesamt.
Ich hoffe sehr, dass sich hierfür eine tragfähige Idee und ein engagierter Investor finden lässt.
Genauso ist es. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn sich hier absehbar etwas tut.