Im Sommer haben die Bauarbeiten für den neuen Fußgängertunnel begonnen, der zukünftig den S4-Bahnsteig mit der neuen Busanlage verbinden wird. Das erste Tunnelsegment wurde mittlerweile fertiggestellt. Nun hat Anfang Dezember die nächste Bauphase begonnen: Das Bezirksamt lässt am südlichen Rand der Busanlage eine Regenwasserversickerungsanlage einbauen und für die dann folgenden Bauphasen provisorische Bussteige herstellen. Wenn Ende März die Bauarbeiten auf der ZOB-Insel starten, halten die Busse bis auf weiteres am äußeren Rand der Busanlage.
Details können der aktuellen Anliegerinformation des Bezirksamts Wandsbek und der HOCHBAHN entnommen werden (November 2024): https://www.buschhueter.de/wp-content/uploads/2024/12/pdf-zob-rahlstedt-projekt-187-anliegerinfo-data.pdf
Neubau Busanlage Rahlstedt: Sachstand zur Vorlage vor der Bezirksversammlung Wandsbek vom 11. Juni 2024: https://www.buschhueter.de/wp-content/uploads/2024/12/21-87201SachstandZOBRahlstedt.pdf
Ende 2027 soll der erste Zug der neuen S-Bahn-Linie S4 Rahlstedt erreichen. Mit ihr bekommt Rahlstedt eine deutlich bessere Bahnanbindung, im 10-Minuten-Takt geht es dann in die Hamburger City und darüber hinaus. Die S-Bahn-Anbindung wird die Mobilität in Rahlstedt erheblich verbessern. Gerechnet wird nahezu mit einer Verdreifachung der Fahrgastzahlen, was sich auch im Busverkehr im Zulauf auf den Bahnhof Rahlstedt bemerkbar machen wird. HOCHBAHN und Bezirksamt Wandsbek bauen deshalb die Busanlage in der Amtsstraße komplett neu, um die notwendigen Kapazitäten für schätzungsweise 2.000 zusätzliche Busfahrgäste zu schaffen. Die HOCHBAHN investiert hier rund neun Millionen Euro.
Die Busanlage Bf. Rahlstedt (Amtsstraße) wird von bislang zehn Buslinien angefahren:
- 9 U Wandsbek Markt – Bf. Tonndorf – Bf. Rahlstedt
- 26 S Rübenkamp – U Farmsen – Bf. Rahlstedt – Großlohe
- 29 Gewerbepark Merkur – Bf. Rahlstedt – U Billstedt – Bf. Bergedorf
- 162 U Wandsbek Markt – Hohenhorst – Bf. Rahlstedt
- 362 Bf. Rahlstedt – Großlohe – Stapelfeld
- 462 Bf. Rahlstedt – Gewerbepark Merkur – Gewerbegebiet Stapelfeld-Braak
- 562 Sorenkoppel – Bf. Rahlstedt – Eichwischen
- 264 Bf. Rahlstedt – Stapelfeld – Großensee – Trittau
- 364 Bf. Rahlstedt – Stapelfeld – Großensee – Lütjensee – Trittau
- 608 St. Pauli – Wandsbek – Rahlstedt – Großlohe
Rechtzeitig vor der Eröffnung der S4-Haltestelle Rahlstedt wird die HOCHBAHN ihr Busangebot vor Ort anpassen und für optimale Anschlüsse an die neue S-Bahn-Linie sorgen. Mehr Fahrradabstellplätze und Bike+Ride-Anlagen, die StadtRAD-Station, das P+R-Parkhaus und der hvv switch-Punkt im Apostelweg ergänzen das Mobilitätsangebot vor Ort.
„Die neue S-Bahn-Linie S4 wird dem ÖPNV in Rahlstedt einen deutlichen Schub nach vorn geben. Die S4 wird für ein deutlich besseres Angebot auf der Schiene im Hamburger Osten sorgen, mit einem dichten 10-Minuten-Takt, zusätzlichen Stationen und umsteigefreien Verbindungen über den Hamburger Hauptbahnhof hinaus. Prognostiziert wird nahezu eine Verdreifachung der Fahrgastzahlen im Vergleich zum heutigen Betrieb der RB81. Mit der besseren Verknüpfung am Bahnhof Rahlstedt werden auch die Fahrgastzahlen in den Buslinien deutlich zunehmen. Damit die Busanlage in der Amtsstraße mit dieser Entwicklung Schritt halten kann, startet jetzt ihre kompletter Neubau”, sagt der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter.
So wird die neue Busanlage Rahlstedt aussehen
Die Hauptanlage in der Amtsstraße wird eine deutlich modernere, hochwertigere und freundlichere Atmosphäre erhalten. Prägend sind die drei Flachdächer, die alle Abfahrtsbereiche vollständig überdachen. Die hellen Unterseiten der Dächer werden in den Abendstunden angestrahlt und tauchen die Bussteige in indirektes Licht. Dachstützen, Dachränder und das neue Betriebsgebäude bilden anthrazitfarben einen starken Kontrast zu den hellen Dachunterseiten. Die Flachdächer erhalten eine Oberflächenbegrünung und Photovoltaik-Elemente. Hinzu kommen Windschutzwände mit hochwertigen Sitzgelegenheiten und ein digitales Fahrgastinformationssystem.
Die Planungsunterlagen für den Neubau der Busanlage ZOB Bf. Rahlstedt (Amtsstraße) können unter folgendem Link eingesehen werden: https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1017157
Was entsteht hier bis Sommer 2026?
Die HOCHBAHN baut vom Sommer 2024 bis Sommer 2026 zusätzliche Bus-Abfahrtsbereiche und mehr Abstellflächen für in der Pause befindliche Busse. Unterirdisch entsteht parallel ein neuer Fußgängertunnel, der so verläuft, dass ein direkter Anschluss an den späteren S4-Bahnsteig möglich ist.
Außerdem wird die Barrierefreiheit der gesamten Anlage und der Unterführung optimiert:
- Aufzüge und Fahrtreppen verbinden Busanlage und den Fußgängertunnel.
- taktile Leitelemente im Boden werden an allen Zuwegungen sowie an den Ankunfts- und Abfahrtsbereichen integriert.
- Die Abfahrtsbereiche werden ein stufenloses Ein- und Aussteigen ermöglichen.
- Die nahen Ampeln erhalten Zusatzeinrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen.
Der Bauablauf im Detail
Die HOCHBAHN, die die neue Busanlage im Auftrag der Stadt baut und betreiben wird, ist für Termintreue bekannt. Der Bauablauf sieht wie folgt aus:
Mai und Juni 2024
Bauvorbereitender Straßenbau durch das Bezirksamt Wandsbek:
- Vorbereitung der Nebenflächen für die Nutzung als Baustelleneinrichtungsfläche (Taxenstand entfällt)
- Herstellung provisorischer Verkehrsflächen
- Räumen des Bereichs, unter dem der erste Bauabschnitt des neuen Fußgängertunnels gebaut wird
Juli 2024 bis Ende März 2025
- Bau des ersten Tunnel-Bauabschnitts
- Bau von provisorischen Bussteigen am südlichen Rand der Anlage
31. März 2025 bis 1. Juli 2026
- Abbruch der alten Busanlage und der Treppe zum Fußgängertunnel
- Bau des zweiten Tunnelabschnitts
- Neubau der neuen Businsel, der Bussteige, des neuen Betriebsgebäudes und der drei Überdachungen
Der Kiosk im Fußgängertunnel wird für die Bauzeit in einen Container auf den Helmut-Steidl-Platz verlegt und bleibt geöffnet.
Juli 2026
Inbetriebnahme der neuen Busanlage durch die HOCHBAHN.
Juni bis September 2026
Straßenbau durch das Bezirksamt Wandsbek: Rückbau der provisorischen Bussteige und Herstellung der finalen Straßenführung auf der Anlage.
September 2026 bis Ende 2027
Umbau des Regionalbahnhofs zum S4-Bahnhof durch die DB InfraGO. Der bestehende Mittelbahnsteig wird zurückgebaut. Der neue Mittelbahnsteig wird mit einer Bahnsteiglänge von 210 Metern (für 9-Wagen-Züge der S-Bahn) und einer Höhe von 96 Zentimetern gebaut. Dies ermöglicht den Fahrgästen ein höhengleiches Einsteigen in die S-Bahn. Die Station wird über Zugänge an beiden Bahnsteigenden erreichbar sein: Sowohl über eine Treppe und barrierefrei über einen Aufzug von der neuen Personenunterführung „Rahlstedt West“ (mit Anschluss an die Busanlagen in der Amtsstraße und im Doberanrer Weg) als auch über eine Treppe von der neuen Personenunterführung „Rahlstedt Ost“ mit Anschluss an die Schweriner Straße und den Doberaner Weg/Oldenfelder Straße, den den alten Fußgängertunnel aus dem Jahre 1907 ersetzen wird. Der Bahnsteig erhält unter anderem ein taktiles Blindenleitsystem, Fahrgastinformationsanlagen und Notrufsäulen sowie ein Bahnsteigdach von 84 Metern Länge.
Abriss und Neubau der Busanlage – Busse fahren trotzdem
Während des Neubaus der Busanlage in der Amtsstraße bleiben der Bus- und Regionalbahn-Betrieb aufrechterhalten. Der Bauablauf ist so geplant, dass alle Linien den Bereich weiterhin bedienen können.
Ab Frühjahr 2025 sind temporäre Auswirkungen auf die Barrierefreiheit jedoch leider unumgänglich. Von Ende März 2025 bis Anfang Juli 2026 werden die Ankunfts- und Abfahrtsbereiche an den äußeren Rand der Busanlage verlegt und die Busse fahren gegen den Uhrzeigersinn, um den Ein- und Ausstieg dort zu ermöglichen.
- In diesem Zeitraum ist der Übergang zwischen Ortsmitte und Busanlagenbereich Amtsstraße auf der einen Seite und dem Busanlagenbereich Doberaner Weg und Regionalbahn auf der anderen Seite leider nicht barrierefrei möglich. Der Grund: Für den Bau des zweiten Tunnelabschnitts muss der bestehende Fußgängertunnel geschlossen werden.
- Der Fußgängertunnel zur Regionalbahn und zum Busanlagenbereich Doberaner Weg ist in dieser Zeit ausschließlich über die (nicht barrierefreie) Treppe direkt vor dem ehemaligen McDonald’s erreichbar. Einzige barrierefreie Alternative ist der etwa 300 Meter lange Umweg über die Straßenunterführung der Amtsstraße.
- Für einen barrierefreien Zugang zur Rahlstedter Ortsmitte empfiehlt die HOCHBAHN daher die Anreise mit den Buslinien 9 oder 26. Großräumig umfahren werden kann der Bereich über die Haltestelle Tonndorf (hier Umstieg in die Regionalbahn möglich), die U1-Haltestelle Farmsen oder die U1-Haltetelle Wandsbek-Markt.
Weitere Informationen:
https://www.hochbahn.de/de/projekte/busanlage-rahlstedt
https://www.s-bahn-4.de/massnahmen-vor-ort#pfa-2
Frühere Beiträge zum Thema:
“Für die S4: Rahlstedt bekommt eine neue Busanlage” vom 1. Juli 2024: https://www.buschhueter.de/fuer-die-s4-rahlstedt-bekommt-eine-neue-busanlage/
“Geht los: Busanlage Bf. Rahlstedt wird modernisiert und barrierefrei” vom 26. Januar 2024: https://www.buschhueter.de/geht-los-busanlage-bf-rahlstedt-wird-modernisiert-und-barrierefrei/
“S4-Bauarbeiten: Behelfsbahnhof am Sportpark nicht mehr nötig?” vom 15. Dezember 2023: https://www.buschhueter.de/s4-bauarbeiten-behelfsbahnhof-am-sportpark-nicht-mehr-noetig/
“Pläne für neue Bahnhofsunterführung nehmen Gestalt an” vom 23. November 2023: https://www.buschhueter.de/plaene-fuer-neue-bahnhofsunterfuehrung-nehmen-gestalt-an/
“Busanlage am Bahnhof Rahlstedt wird größer und barrierefrei” vom 30. August 2022: https://www.buschhueter.de/busanlage-am-bahnhof-rahlstedt-wird-groesser-und-barrierefrei-2/
“Neue S-Bahn-Linie S4: Im 10-Minuten-Takt nach Rahlstedt” vom 15. März 2021: https://www.buschhueter.de/neue-s-bahn-linie-s4-im-10-minuten-takt-nach-rahlstedt/
“Busanlage am Bahnhof Rahlstedt wird größer und barrierefrei” vom 21. Oktober 2021: https://www.buschhueter.de/busanlage-am-bahnhof-rahlstedt-wird-groesser-und-barrierefrei/
“Busanlage am Bahnhof Rahlstedt soll größer und barrierefrei werden” vom 15. November 2018: https://www.buschhueter.de/busanlage-am-bahnhof-rahlstedt-soll-groesser-und-barrierefrei-werden/
Moin,
Was passiert mit der Unterführung auf der Seite Richtung Gymnasium Oldenfelde – also der Ausstieg der nicht zum Busbahnhof führt? Wird hier ein barrierefreier Zugang von der Seite Oldenfelder Str/Grubesallee in den Rahlstedter Ortskern ermöglicht? Mit dem Kinderwagen oder dem Fahrrad gibt es momentan keine Möglichkeit, von der einen Seite zur anderen zu kommen.
Die alte Unterführung aus dem Jahre 1907 wird durch einen kompletten Neubau ersetzt, der ca. 30 Meter weiter stadteinwärts entstehen wird. Rampen oder Aufzüge sind hier bislang nicht vorgesehen, die barrierefreie Querung der Bahnstrecke ist nach aktuellem Planungsstand weiterhin über die (neu zu errichtende) Unterführung am anderen Bahnsteigende vorgesehen. So ganz zufrieden bin ich damit nicht und suche dazu das Gespräch mit der Verkehrsbehörde.
Sehr geehrter Herr Buschhüter,
wird in dem Zuge des Neubaus auch über eine bessere Streckenführung für Fahrradfahrende nachgedacht? Der Fahrradweg von der Rahlstedter Bibliothek geradeaus durch den Tunnel neben dem derzeitigen Busbahnhof endet abrupt mitten zwischen Fußgängern. Man macht da teilweise relativ waghalsige Manöver auf die Straße.
Es wäre sehr sinnvoll, wenn Fahrradfahrende schon vor der Kreuzung auf die Straße geführt werden, damit sie dann mit dem Autoverkehr durch den Tunnel fahren können.
Nächstes Problem:
Da viele Schüler:innen vom Gymnasium Rahlstedt diesen Weg nehmen und dann hinter dem Tunnel nach links müssen, benutzen sie natürlich auch als Fahrradfahrende den Fußgängerüberweg. Ist das so gewollt?
Ja, die Planung beinhaltet auch eine Verbesserung für den Radverkehr im Bereich Amtsstraße. Der Platz für eine optimale Lösung ist allerdings begrenzt. Eine Zeichnung des geplanten Zustands finden Sie unter folgendem Link: https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1017157, dort die Anlage “MOA20093_220811_SV_VA_LP-01_ges”.
Ich versuche es mal wie folgt zu beschreiben: Richtung Doberaner Weg wird der Radverkehr im Bereich der Kreuzung Amtsstraße/Rahlstedter Bahnhofstraße auf einen Radfahrstreifen abgeleitet und hinter der Kreuzung dann zunächst auf einer neuen Busspur geführt (in Höhe Niederstadt). Vorhandene Radweg-Stummel in diesem Bereich werden zurückgebaut und dem Gehweg zugeschlagen. Am Beginn der Unterführung wird der Radverkehr auf den “Fußweg/Radfahrer frei” geführt, darf aber wahlweise auch wie bisher auf der Fahrbahn fahren. In der Gegenrichtung muss der Radverkehr in der Unterführung wie bisher auf der Fahrbahn fahren (eine andere Möglichkeit gibt es nicht), erhält in Höhe des Post-Parkplatzes einen Radfahrstreifen und wird dann (in Höhe gegenüber Niederstadt) auf einen geschützten Radweg (2,50 m Breite) geleitet. Der Kreuzungsbereich Amtsstraße/Rahlstedter Bahnhofstraße erhält rotmarkierte Radwegfurten. Hinter der Kreuzung wird der Radverkehr auf den vorhandenen, nicht benutzungspflichtigen Radweg in der Amtsstraße geleitet oder darf wahlweise auch auf der Fahrbahn fahren; letzteres wird kenntlich gemacht. Durch diese Umbaumaßnahmen entsteht eine durchgängige und intuitive Führung des Radverkehrs in beide Richtungen.
Der Bereich der Unterführung Amtsstraße und der anschließende Bereich Amtsstraße/Doberaner Weg sind nicht Gegenstand der Planung und bedürfen noch einer gesonderten Betrachtung. Als das Ganze vor ca. 25 Jahren geplant wurde war die Vorstellung, dass auf der Nebenfläche in der Unterführung nur Radverkehr erlaubt ist, der Weg dort wurde als Zwei-Richtungs-Radweg angelegt, noch zu erkennen an der roten Pflasterung. Fußverkehr sollte hier verboten sein. Das hat in der Praxis vom ersten Tag an natürlich überhaupt nicht funktioniert. So wurde der erkennbare Radweg durch Schilder in einen Fußweg umgewidmet, Radverkehr auf dem Fußweg allerdings erlaubt, allerdings natürlich nur rechts, d.h. Richtung Doberaner Weg. Es gab parallel zum Fußgängerüberweg im Doberaner Weg auch eine Radwegfurt, die infolge der Umwidmung des Radwegs in der Unterführung zurückgebaut wurde. Auf einem Fußgängerüberweg haben nur Radfahrende Vorrang, Radfahrende müssen hier absteigen und schieben. Wenn Radfahrende auf der Fahrbahn fahren, dann dürfen sie (anders als der Kfz-Verkehr) aus der Unterführung kommend links in den Doberaner Weg abbiegen, die Vorfahrt aus dem Doberaner Weg ist dabei zu beachten. Probleme im Verhältnis Radverkehr/Autoverkehr sind mir hier keine bekannt, am ehesten bestehen Probleme darin, dass Radfahrende auf dem Gehweg links (Richtung Rahlstedter Bahnhofstraße) oder zu schnell (Richtung Doberaner Weg) fahren und so Fußgängerinnen und Fußgänger bedrängen und gefährden. Um auch hier eine bessere Lösung zu erreichen, sollte dieser Bereich ebenfalls überplant werden. Nötig ist es allemal, da es auch für die (neue) Bushaltestelle vor den Fernschulen im Doberaner Weg noch eine dauerhafte Lösung braucht. Die kann man dann gleich in die Planung mit einbeziehen.
Moin Herr Buschhüter, vielen Dank für Ihre Nachricht, die mir sehr klar aufzeigt, wie die weiteren Baumaßnahmen für den Busbahnhof gedacht sind.
Meine Frage zielt zum Busbahnhof “Doberaner Weg”:
Wird auch der Busbahnhof “Doberaner Weg” verändert?
Oft stehen die Busse, die auf ihren Einsatz am “Doberaner Weg” warten auf dieser Straße in Richtung “Heestweg”. Meistens sind es dann so viele Busse, dass die Übersichtlichkeit der Kreuzung “Doberaner Weg” – “Amtsstraße” nicht mehr gegeben ist, und eine Unfallgefährdung besteht.
Mit freundlichem Gruß
Gerhard
Die neue Bahnhofs-Fußgängerunterführung wird etwas weiter stadteinwärts entstehen, an der Grundkonzeption der Busanlage Bf. Rahlstedt (Doberaner Weg) direkt am Bahnhof ändert sich aber nichts, sie wird im Zuge der S4-Bauarbeiten lediglich erneuert. Wegen der vorhandenen Kfz-Unterführung Amtsstraße ist der Spielraum für Veränderungen auch sehr begrenzt. Dass Busse am Fahrbahnrand im Doberaner Weg warten, südwestlich der Einmündung Amtsstraße, ist mir allenfalls aus Ausnahmesituationen (z.B. Schienenersatzverkehr) bekannt, der Regelfall ist das nicht. Die Busanlage ist prinzipiell so dimensioniert, dass auch Überliegerbusse dort Platz finden. Zudem wurde bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 eine weitere Bushaltestelle Bf. Rahlstedt (Doberaner Weg) vor den Fernschulen zunächst provisorisch eingerichtet. Hier fahren die Busse der Linien 16 (Richtung Osdorf) und X27 (Richtung Bf. Bergedorf) ab, Busse der hier startenden Linie 16 haben hier zudem eigene Überliegerplätze. Diese Bushaltesstelle muss noch ordentlich ausgebaut werden, mit Unterständen und besserer Beleuchtung sowie barrierefrei. Dies wird bis zur Inbetriebnahme der S4 geschehen.
Sehr gute Nachrichten, danke! Man freut sich jeden Tag über die sichtbaren Fortschritte. Und Ende 2027 ist dann auch der lang erwartete (und hart erarbeitete) Zeitpunkt erreicht, wo Rahlstedt endlich eine dem Stadtteil würdige S-Bahn-Verbindung bekommt
Danke für Ihr Feedback! Ich freue mich auch darauf, dass die S4 endlich Wirklichkeit wird.