Gute Straßen für Rahlstedt: Ab voraussichtlich Dienstag, 22. April 2025, 7 Uhr erhält die Brockorffstraße in Alt-Rahlstedt zwischen den Hausnummern 29/38 und der Amtsstraße (rund 300 Meter) eine neue Fahrbahndecke. Die Bauarbeiten werden acht Tage dauern, voraussichtlich bis Mittwoch, 30. April 2025, 18 Uhr. Während der Bauarbeiten ist die Straße für den Kfz-Verkehr grundsätzlich voll gesperrt.
Die An- und Abfahrtsmöglichkeiten zu den einzelnen Grundstücken sind in der Zeit von 6 bis 18 Uhr nur in Ausnahmefällen und nach Absprache mit der Baufirma vor Ort möglich. Für die Bauzeit werden beidseitig, einschließlich der Parkstreifen, Haltverbotszonen eingerichtet.
Für den Einbau der Asphaltdeckschicht und des erforderlichen Klebemittels muss die Fahrbahn für alle Verkehrsteilnehmer (einschließlich Anlieger) voraussichtlich am Freitag, 25. April 2025 von 6 bis 18 Uhr durchgängig voll gesperrt werden. Eine Zufahrt zu den Anliegergrundstücken und das Parken im Baufeld ist in diesem Zeitraum nicht möglich.
Die StadtBus-Linie 162 (U Wandsbek Markt – Hohenhorst – Bf. Rahlstedt) wird in beide Richtungen über Kielkoppelstraße – Kittelweg – Am Hegen – Brockdorffstraße umgeleitet. Eine Ersatzhaltestelle für die Bushaltestelle Theodor-Storm-Straße.,die während der Bauarbeiten nicht bedient werden kann, wird in der Kielkoppelstraße vor Haus Nr. 1 eingerichtet.
Im Zuge der Baumaßnahme wird die vorhandene Asphaltdeckschicht der Fahrbahn (4 cm) abgefräst und neu asphaltiert. Außerdem werden die Schachtabdeckungen und Straßenabläufe angepasst. Die Gehwege und Nebenflächen sind von dieser Maßnahme nicht betroffen.
Weitere ausführliche Informationen (auch mit Ansprechpartnern während der Bauzeit) finden sich in einer Anliegerinformation, die an alle Haushalte verteilt wurde und die hier heruntergeladen werden kann: https://www.hamburg.de/resource/blob/1043680/8af55564741e46d7e0075e2f1f7a8c34/pdf-brockdorffstrasse-projekt-196-anliegerinfo-data.pdf
Über das Fahrbahndeckenprogramm
Das Bezirksamt Wandsbek und der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) sanieren im Stadtteil Rahlstedt zahlreiche Straßen und versehen sie mit einer neuen Fahrbahndecke. Saniert wurden zuletzt (2023) der Alte Zollweg in den beiden Abschnitten Rahlstedter Weg bis Altenhagener Weg und Massower Weg/Bublitzer Straße bis Berner Straße, die Amtsstraße in ganzer Länge, die gesamte Schöneberger Straße und der Heestweg zwischen Doberaner Weg und Boytinstraße, außerdem (2024) die Lohheide und der Straßenzug Stein-Hardenberg-Straße/Bargteheider Straße zwischen Am Pulverhof und Oldenfelder Straße.
Informationen über alle aktuellen längerfristigen Straßenbaustellen des Bezirksamts Wandsbek finden Sie hier: https://www.hamburg.de/wandsbek/strassenbaustellen/
Mit einer neuen Fahrbahndecke können Straßen instandgesetzt werden, deren Unterbau noch in Ordnung ist. Die Bauarbeiten umfassen das Abfräsen der alten Fahrbahndecke bis zu 5 cm, die Herstellung einer neuen Asphaltdeckschicht und neuer Wasserläufe sowie die Regulierung von Schachtabdeckungen und Trummen. Ist auch der Unterbau nicht mehr in Ordnung, ist eine aufwändigere Planung erforderlich.
Gesunde und frohe Ostern aus dem Nydamerweg!Ich bin schwer begeistert das nun bald die Bernerstrasse freigegeben wird!!Vom Nydamerweg darf man ja schon nach links und geradeaus fahren!
Mit Frdl.Gr.Hubertus Frommer
Ich wünsche auch Ihnen und Ihren Nachbarn ein frohes Osterfest. Es ist gut, dass das erste Teilstück der Berner Straße wieder befahrbar ist, auch wenn hier noch nicht alle Bauarbeiten abgeschlossen sind. So fehlt noch das Stück Gehweg, der rechts um den großen Baum herumgeführt wird, und die Fahrbahnmarkierungen, insbesondere für die Radfahrstreifen. Aber der Fortschritt ist erkennbar. Auch am anderen Ende des Straßenzugs kommen die Bauarbeiten gut voran.
Hallo Herr Buschhüter, ich benutze diesen Beitrag um auf eine Situation in der
Saseler Str. hinzuweisen. Im Zuge der Sanierung der Berner Str. fahren sehr viele
Fahrzeuge gerade auch Schwerlaster hier durch, was z.B. einen Abschnitt vor den
Hausnummern 162 und 164 gegenüber dem Hochhaus betrift. Starke Beeinträchtigung
in der Fahrbahndecke (tiefes sich vergrößerndes Loch) was auch zu Schädigungen
an Fahrzeugen führen kann. Einen Hinweis noch. Es gab schon vor Jahren einmal
durch übermässige Nutzung der Strasse durch Schwerlastfahrzeuge eine Schädigung
der U-Bahnbrücke, die komplett unter großem finanziellen Aufwand ausgetauscht
werden musste.Wäre schön, wenn Sie sich dieser Angelegeneit annehmen würden.
Schöne Grüsse Peter Slama
Danke für den Hinweis. Die Fahrbahndecke der Saseler Straße wurde zuletzt 2014 saniert, allerdings nur zwischen Meiendorfer Straße und Kreisverkehr. Der anschließende Abschnitt in der Tempo-30-Zone wurde damals ausgespart. Möglicherweise muss das Bezirksamt da ran, sobald sich der Ausweichverkehr wieder in die Berner Straße verlagert hat. Akute Schäden, die die Verkehrssicherheit gefährden, werden natürlich sofort behoben. Bitte melden Sie den Schaden (Schlagloch) hier: https://www.hamburg.de/verkehr/melde-michel
Die aktuelle Saseler Straßenbrücke über die Walddörferbahn stammt aus dem Jahre 1986 und unterliegt meines Wissens keinen Gewichtsbeschränkungen. Ich gebe Ihren Hinweis gleichwohl gerne weiter.
Hallo!
Grundsätzlich begrüsse ich das Erneuern – möchte aber anmerken, dass dieser Abschnitt (im Grunde die ganze Brockdorfstrasse) für Radfahrer eine Katastrophe ist. Wer dort auf der Straße unterwegs ist ist schwer gefährdet. Es gibt keinen Radweg und die Autofahrer sind oft zu schnell. Außerdem sind dort durch die Schule extrem viele Kinder und Eltern (mit Autos) unterwegs und drängeln sich auf den Fußwegen. Bitte planen Sie für die Zukunft breite Fahrradwege oder bessere Fußwege!
Danke
Sie haben völlig recht. In der Brockdorffstraße konnten in der Vergangenheit nur auf einem sehr kurzen Abschnitt separate Radverkehrsanlagen geschaffen werden und nüchtern betrachtet sind auch die völlig unzureichend, weil entweder der Radweg zu schmal ist oder kaum Gehweg übrig bleibt. Anständige Radverkehrsanlagen auf ganzer Länge zu bauen (in welcher Ausprägung auch immer, egal ob Radwege, Radfahrstreifen oder Schutzstreifen) erfordert daher einen breiteren Straßenquerschnitt, der ohne Eingriff in die Vorgärten der Anliegerinnen und Anlieger nicht realistisch ist. Wir müssen uns daher darauf einstellen, dass das in der Brockdorffstraße noch eine ganze Weile so bleibt. Die jetzt anstehende Sanierung der Fahrbahn kommt daher unmittelbar auch dem Radverkehr zu Gute, solange er mangels Alternativen die Fahrbahn nutzen muss.