Mehr als die Hälfte der 180 Bushaltestellen in Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf verfügt bereits über einen Fahrgastunterstand. Und es werden ständig mehr: Vor Weihnachten kamen an den Bushaltestellen Wildschwanbrook (Mitte) (Richtung Bf. Rahlstedt) und Brunskamp (Richtung Sorenkoppel) zwei weitere hinzu. Zuvor waren im Juni Fahrgastunterstände an den Haltestellen Am Pulverhof (Süd) und Loher Straße (beide Richtung Bf. Rahlstedt) aufgestellt worden, im Februar an der Bushaltestelle Wildschwanbrook im Spitzbergenweg.
Die neuen Fahrgastunterstände gehen auf Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern zurück, die sich Schutz vor Wind und Wetter an diesen Haltestellen gewünscht hatten. An der Bushaltestelle Wildschwanbrook (Mitte) musste dafür erst Platz geschaffen werden: Der Gehweg ist dort zu schmal, weshalb die Stadt vom benachbarten Grundstück der SAGA eine 14 qm große Fläche aufgekauft hat, um sie als Standort für den Fahrgastunterstand herrichten zu können. Auch an der Bushaltestelle Brunskamp gab es Probleme: Wegen Wurzeln im Boden konnte hier nur ein etwas kürzerer Fahrgastunterstand aufgestellt werden.
“Fahrgastunterstände bieten auf den nächsten Bus wartenden Fahrgästen Schutz vor Sonne und Regen und eine Möglichkeit, sich hinzusetzen. Sie sind damit ein wichtiges Komfortmerkmal für einen attraktiven ÖPNV. Es ist daher nur zu begrüßen, dass nach und nach weitere Bushaltestellen Fahrgastunterstände erhalten”, sagt der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter und fragt: “Wo fehlen noch Fahrgastunterstände und wo ist deren Aufbau besonders dringend?” Wünsche und Vorschläge für weitere Standorte nehme ich gerne entgegen, um sie an HOCHBAHN und Wall GmbH weiterzuleiten. Hinterlassen Sie am Ende dieses Beitrags einen Kommentar oder schreiben Sie mir eine E-Mail an buero@buschhueter.de.
Immer mehr Bushaltestellen werden in den kommenden Jahren mit Fahrgastunterständen ausgestattet. Dies erfolgt zum Teil im Zusammenhang mit der Überplanung beziehungsweise Neugestaltung von Straßenzügen im Rahmen anderer Baumaßnahmen, bei denen dann auch die Haltestellen modernisiert werden und einen Fahrgastunterstand erhalten. Ansonsten werden Bushaltestellen nach Verfügbarkeit sukzessive mit Fahrgastunterständen ausgestattet. Hierzu führt die HOCHBAHN eine hamburgweite Bedarfsliste, die entsprechend den festgelegten Prioritäten kontinuierlich abgearbeitet wird, eine konkrete Zeitplanung gibt es allerdings nicht. Voraussetzung für die Errichtung eines Fahrgastunterstands ist, dass die Platzverhältnisse dies innerhalb des Haltestellenbereiches zulassen. Die Größe des eingebauten Unterstandes richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und den Bedarfen. Alle Fahrgastunterstände verfügen über eine Sitzbank für drei Personen.
Zuständig für die Fahrgastunterstände ist in Hamburg die Firma Wall GmbH, die im Rahmen eines Werberechtevertrags mit der Stadt die Fahrgastunterstände aufstellt und bewirtschaftet.
Am Pulverhof (Mitte), Am Pulverhof (Süd) jeweils stadtauswärts und Paracelsusstraße in beiden Richtungen könnten welche vertragen.
Die Bushaltestelle “Am Pulverhof (Süd)” stadtauswärts hat seit Juni 2024 einen Fahrgastunterstand.
Für die Haltestelle “Am Pulverhof (Süd)” stadteinwärts ist bereits ein Fahrgastunterstand eingeplant, hier standen die Leitungsarbeiten von Stromnetz Hamburg bislang im Weg,
Die Haltestelle “Am Pulverhof (Mitte)” ist ganz neu und gibt es bislang nur Richtung Bf. Tonndorf. Ich gebe den Wunsch nach einem Fahrgastunterstand einmal zur Prüfung weiter.
Bushaltestellen “Paracelsusstraße” (beide Richtungen): Hier wird das wahrscheinlich schwierig, weil der Platz sehr begrenzt ist. Richtung Bf. Tonndorf ist der Gehweg nur 2 Meter breit, Richtung U Farmsen immerhin geschätzt 2,75 Meter. Ich hole hierzu gleichwohl einmal eine Stellungnahme ein. Das wurde bestimmt schon einmal geprüft.
Der Unterstand im Skaldenweg hält bei Regen auch keinem Praxistest stand und könnte mind. auch Seitenteile vertragen.
An der Bushaltestelle U-Bahn Meiendorfer Weg gibt es zwar einen Unterstand aber die dortige Gesamtfläche würde auch für mind. 2-3 Bänke, ggf. mit Überdachung, ausreichen. Es warten dort oftmals viele Menschen. Vor allem auch, bedingt durch die vielen Altenwohnanlagen, Altenheime und Krankenhaus im Umkreis, ältere und erkrankte Personen, im Stehen. Schlimmstenfalls auch bei Sauwetter
Danke für den Hinweis zu den Fahrgastunterständen an der Haltestelle Skaldenweg (beide Richtungen). In der Tat wären hier Seitenwände sehr wünschenswert. Bislang wurde aus Platzgründen auf sie verzichtet, denn die Gehwege sind hier gerade mal 2,0 bzw. 2,25 m breit. Das ließe sich ändern: Die Bushaltestelle Richtung U Meiendorfer Weg könnte man an den Fahrbahnrand verlegen, so dass der Platz, der bislang als Busbucht genutzt wird, dem Gehweg zugeschlagen wird. Dann wäre auch ein Fahrgastunterstand mit Seitenwänden möglich. Im Falle der Bushaltestelle Richtung Bf. Rahlstedt könnte man den Fahrgastunterstand noch etwas mehr in die Grünanlage setzen, so dass der Gehweg durch Seitenwände nicht eingeengt wird.
U Meiendorfer Weg: Die Anregung gebe ich weiter. Gerade an Schnellbahnhaltestellen kommt es schon mal vor, dass auch mal zwei Fahrgastunterstände aufgestellt werden.
,
Moin Herr Buschhüter, ein Busunterstand Haltestelle Imenseeweg wäre sinnvoll. Sie haben vor zwei Jahren versprochen das zu prüfen. Mit freundlichen Grüßen Udo Preiser
Richtung Bf. Bergedorf verfügt die Bushaltestelle “Immenseeweg” über einen Fahrgastunterstand, Richtung Bf. Rahlstedt noch nicht. Ich hatte das bislang nicht auf dem Zettel, gebe den Wunsch aber gerne zur Prüfung weiter.