Der letzte Fahrplanwechsel liegt gerade einmal zwei Monate zurück, da beginnen bereits die Vorarbeiten für den Fahrplan 2019, der am 9. Dezember 2018 in Kraft treten wird. Die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH), zuständig für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im „echten Norden“ und damit auch für die RB 81 (Hamburg Hbf – Bad Oldesloe), lädt nun erstmals ein zum Fahrplandialog und freut sich auf die Hinweise und Anregungen der Fahrgäste zum Fahrplanentwurf.
Bei der Linie RB 81 sind zwar keine Änderungen geplant. Aber bestimmt gibt es dennoch welche, die Sie sich wünschen würden. Ein seit vielen Jahren häufig geäußerter Wunsch ist beispielsweise, dass zwischen 17:08 Uhr und 17:38 Uhr ab Hamburg Hbf ein RB 81-Verstärkerzug fährt. Machen Sie mit beim Fahrplandialog! Sie haben bis zum 23. Februar 2018 Zeit, um Ihre Änderungswünsche einzubringen und Ihre Meinung mitzuteilen. Wie gefallen Ihnen die Vorschläge anderer Fahrgäste? Hier geht es zum Fahrplandialog: https://www.fahrplandialog.de/dialog/fahrplanaenderungen-diskutieren
Den Entwurf des Jahresfahrplans 2019 der Strecke von Hamburg nach Lübeck-Travemünde und zurück können Sie hier einsehen. Er beinhaltet auch die Fahrten der Linie RB81 (Hamburg Hbf – Bad Oldesloe):
Fahrplanentwurf 2019 Hamburg – Lübeck-Travemünde
Fahrplanentwurf 2019 Lübeck-Travemünde – Hamburg
Der Fahrplandialog soll zukünftig jedes Jahr geführt werden.
Allzu große Verbesserungen sind bei der RB 81 allerdings nicht möglich. Sie muss sich die zweigleisige Strecke mit den Regionalexpress-Linien RE 8 und RE 80, mit Fernzügen (ICE, IC und EC) und Güterzügen teilen. Außerdem ist die Kapazität des Hamburger Hauptbahnhofs bereits am Limit. Daher planen die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein, die Linie RB 81 durch die neue S-Bahn-Linie S 4 zu ersetzen, die zwischen Hamburg und Ahrensburg auf eigenen Gleisen im 10- und 20-Minuten-Takt und darüber hinaus bis Bad Oldesloe fahren soll. Am anderen Ende soll die S4 bis Altona fahren und so umsteigefreie Verbindungen über den Hamburger Hauptbahnhof bieten. Zusätzliche Haltestellen sollen das Einzugsgebiet der S4 besser erschließen. Die Planungen hierfür laufen auf Hochtouren, 2020 sollen die Bauarbeiten beginnen, 2024 eine Teilinbetriebnahme der S4 bis Rahlstedt erfolgen. Mehr Informationen zur geplanten S 4 gibt es hier: https://www.s-bahn-4.de/de/
Vielen Dank für Ihre Antwort. Die von Ihnen beschriebenen Massnahmen der Bundesbahn haben in der jüngeren Vergangenheit leider wenig Erfolg gehabt. Ich habe noch nie so schlimme, großflächige Schmierereien gesehen.
Das stimmt, in den letzten Wochen und Monaten hat das sehr Überhand genommen.
Kann man auf dieser Veranstaltung auch etwas über die fürchterlichen Schmierereien (Graffities) erfahren? Inzwischen werden ja ganze Wagons beschmiert. Mich würde interessieren, ob die Bundesbahn dagegen Maßnahmen ergreifen kann/will oder ob nur immer wieder gereinigt wird, was wohl mit hohen Kosten verbunden ist.
Nein, beim Fahrplandialog geht es nur um zukünftige Fahrpläne. Es ist auch keine Veranstaltung im klassischen Sinne, sondern ein Online-Dialog.
Saubere und unbeschmierte Fahrzeuge haben für die Verkehrsunternehmen einen hohen Stellenwert zur Förderung der Kundenzufriedenheit. Die Verkehrsunternehmen gewährleisten eine Überwachung der Abstellplätze personell und/oder technisch, soweit entsprechende Vorgaben bestehen beziehungsweise dies wirtschaftlich vertretbar ist, damit es nächstens gar nicht erst zu Beschmierungen kommt. Die Maßnahmen reichen von Video- und Alarmüberwachungen über Bestreifungen bis zu Observationen und zivilen Einsatzgruppen. Trotzdem kommen Graffiti, auch besonders großflächige, immer wieder vor.
Die Verkehrsunternehmen verfügen daher über eigene personelle und technische Kapazitäten, um schnell und umfassend die Beseitigung der Beschmierungen durchführen zu können. Auch bei aller Anstrengung lässt es sich allerdings nicht immer verhindern, dass auch beschmierte Fahrzeuge im Einsatz sind, wenn beispielsweise die Reservefahrzeuge anderweitig gebunden sind.