Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat das RISE-Fördergebiet Rahlstedt-Ost als vorbildliches Klimaquartier ausgezeichnet. Als gutes Beispiel dienten hier die von der SAGA und mit RISE-Mitteln hergestellten Mieter- und Gemeinschaftsgärten im Grünzug Süd. Dort wurden die Wohnumfelder naturnah und klimafreundlich und gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gestaltet und mit Wildblumen, Insektenwiesen, Nistkästen sowie einer insektenfreundlichen Wegebeleuchtung und einer Regenwasserspeicherung klimagerecht ausgestattet.
Durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wurden durch den im Jahr 2023 gegründeten Beirat „Resiliente Stadtentwicklung – Klimaquartiere in der Städtebauförderung“ modellhaft Klimaquartiere in der Städtebauförderung identifiziert, um als „Best-Practice-Beispiele“ zu zeigen, wie klimabezogene Zielsetzungen in die Gebietsentwicklung eingebettet werden können. Hieran können sich andere Kommunen orientieren. In Hamburg wird die Städtebauförderung unter dem Dach des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) gebündelt.
Hamburg umfasst derzeit 28 RISE-Quartiere. Weitere Informationen zum RISE-Fördergebiet Rahlstedt-Ost sind zu finden unter https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/wandsbek/themen/soziales/integrierte-stadtteilentwicklung/rahlstedt-ost-77480.
Das finde ich sehr gut. Wo es möglich ist sollte es praktiziert werden. Das fördert die Gemeinschaft.
Die Kinder bekommen einen hautnahen Bezug zur Natur.
Das tut den Kindern gut, die sonst in der Wohnung oder Schule sitzen. Die Natur hat so viel zu bieten. Sie will entdeckt werden. Es lehrt auch Respekt vor Insekten und alles was wächst.
Vielen Dank für dein Feedback. Ja, wir brauchen mehr davon. Auch für die Kinder ist das eine ganz wichtige Sache.