Nun also doch: Im Jugendpark Rahlstedt, vis-à-vis vom Hallen- und zukünftigen Freibad, im kleinen Wäldchen auf der anderen Seite der Denkmal-Wiese entsteht ein Waldspielplatz. Nachdem nun der Vertrag mit dem Trägerverein geschlossen wurde, kann hoffentlich bald mit den Bauarbeiten begonnen werden. Spätestens im nächsten Jahr soll alles fertig sein. Das Fehlen eines attraktiven Spielplatzes im Zentrum Rahlstedts ist insbesondere von jungen Familien in letzter Zeit zunehmend kritisiert worden. Mit dem neuen attraktiven Waldspielplatz wird diese Angebotslücke geschlossen.

Der Waldspielplatz entsteht auf einer Lichtung in dem kleinen Wäldchen vis-à-vis vom Hallen- und zukünftigen Freibad, unweit der Park-Kita Alt-Rahlstedt, und wird eine Attraktion im Ortskern Rahlstedt werden. Die Planung des Landschaftsarchitekten sieht eine Waldseilbahn, eine Doppelschaukel, eine Rutsche, ein Klettergerüst und Spielturm, Wipptiere, eine Malwand und eine Spielwiese vor. Die Erstausstattung des Waldspielplatzes wird errichtet auf Kosten der Bäderland Hamburg GmbH. Der neue Waldspielplatz wird ebenso wie der alte Spielplatz betrieben vom Verein “Bauspielplatz Rahlstedt e.V.”, der am 7. Mai 1972 auf Initiative des ehemaligen CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Karl-Heinz Warnholz gegründet wurde. Heutiger Vereinsvorsitzender ist der ehemalige CDU-Bezirksabgeordnete Florian Drebber.
Der neue Waldspielplatz entsteht als Ersatz für den in die Jahre gekommenen Bauspielplatz hinter dem Hallenbad, der im letzten Jahr für die Erweiterung des Hallenbads um ein neues Ganzjahres-Freibad geschlossen und am 30. Juni 2019 an die Bäderland Hamburg GmbH übergeben worden war. Auf dem früheren Bauspielplatz-Gelände entsteht seit letztem Herbst ein ganzjährig geöffnetes und beheizbares Freibad. Im Dezember 2020 soll das neue Außenbecken eröffnet werden, zur Freibadsaison 2021 dann auch der Außenbereich mit Wasserspielbereich für Kinder und Liegewiese. Eigentlich hätte bei Baubeginn für das Freibad der neue Waldspielplatz längst fertig sein sollen, doch mehrere zu überwindende Hürden verzögerten den Baubeginn. Nun ist alles in trockenen Tüchern und es kann endlich losgehen.
Ich freue mich, dass der Spielplatz wieder hergestellt wird. Allerdings hätte sich dafür doch mit weniger Aufwand die Hundewiese angeboten- oder nicht?
Ich finde einen Waldspielplatz gerade für Kinder ja irgendwie aufregender, als einfach nur Spielgeräte auf die grüne Wiese zu stellen. Für die grüne Wiese wurde ja schon die Idee geäußert, ob dort nicht ein Outdoor-Fitness-Platz, z.B. mit hohen Erwachsenen-Klimmzugstangen usw. entstehen könnte. Auch wenn das nicht spruchreif ist, fände ich das eine gute räumliche Aufteilung.
Bitte keinen “Outdoor-Fitness-Platz” auf die Wiese stellen. Einfach die schöne Wiese in Ruhe lassen und lieber das Denkmal instand setzen. Das wäre deutlich dringender!
OK, auch eine Variante. Ansonsten: Die Instandsetzung des Denkmals ist nunmehr für das 4. Quartal 2020 geplant.
Das Denkmal soll laut Bezirksamt im vierten Quartal 2020 (endlich) instandgesetzt werden.
Sehr geehrter Herr Buschhüter, so sehr ich den Bau eines schönen Spielplatzes
an dem vorgesehenen Ort begrüsse, vermisse ich bei der Planung derartiger
Begegnungsstätten für Familien mit Kinder und Kleinkindern die Berücksichtigung
von Toiletten. Wie stellt man sich bei der Nutzung vor ? Sollen die Nutzer in die
Büsche gehen, die Toiletten im Schwimmbad oder beim RSC nutzen ? Es wird
doch wohl für derartige Einrichtungen für Familien möglich sein, Abwasser und
Brauchwasserleitungen ans Netz anzuschließen. Wir fliegen schließlich auch auf
den Mond (kleiner Scherz). Geld dürfte für dieses Klientel wohl vorhanden sein
(wenn ich nur an Kampnagel denke ?????).
Ich würde mich freuen und die Rahlstedter sicherlich auch.
Mit freundlichen Grüssen
Peter Slama
Sehr geehrter Herr Slama,
Toilettenanlagen gehören nicht zur Standardausstattung öffentlicher Spielplätze, so auch hier. Wo bei man beim neuen Waldspielplatz ja auch noch berücksichtigen muss, dass er nicht von der Stadt, sondern von einem privaten Verein betrieben wird. Der städtische Spielplatz Schemmannstraße in Volksdorf, einer der größten in Hamburg, ist einer der wenigen mit einer Toilette nebenan. Ich bin mir sicher, dass sich der neue Waldspielplatz trotzdem großer Beliebtheit erfreuen wird.
Viele Grüße
Ole Thorben Buschhüter
Ihre Antwort ist wenig überzeugend und zeigt wieder einmal,
wie Politik mit m.E. berechtigten Vorschlägen von Bürgern
umgeht. Höchst bedauerlich.
Naja, meine Antwort gibt die Realität wieder. Toilettenanlagen auf öffentlichen Spielplätzen sind die Ausnahme, nicht die Regel. Und ich verspreche ungern etwas, was ich nicht meine einhalten zu können. Den neuen Waldspielplatz mit einer öffentlichen Toilette auszustatten, würde den Kostenrahmen für dieses Vorhaben völlig sprengen. Und wer betreibt die Toilette dann? Auch der Bauspielplatzverein? Der wird sich bestimmt bedanken… Mir ist die Forderung, diesen und mit derselben Begründung ja letztlich dann auch alle städtischen Spielplätze mit Toiletten auszustatten, bislang nicht untergekommen. Was nicht ist, kann ja noch werden. Aber aktuell sehe ich dafür ehrlicherweise keine Chance. Berechtigte Bürgervorschläge gibt es viele. Sie alle ausnahmslos umzusetzen, würde jegliche finanziellen Möglichkeiten sprengen. Und manchmal stehen berechtigte Bürgervorschläge sogar im Widerspruch zueinander. Aufgabe der Politik ist es, Abwägungen zu treffen und Prioritäten zu setzen. Und dabei am besten den Bürgern stets reinen Wein einzuschenken.
“Was nicht ist, kann ja noch werden” und bis dahin bleibt nur, in die hoffentlich “entsprechend” gesetzten Büsche zu gehen oder den Spielplatz “rechtzeitig” wieder zu verlassen. Dies ist der reine Wein, den Politik hier den Bürgern einschenkt. Das Ergebnis bleibt hoffentlich “bußgeldfrei”
So ganz verstehe ich die Aufregung nicht. Wenn ich es richtig sehe, gibt es auf keinem der öffentlichen Spielplätze im Stadtteil Rahlstedt eine öffentliche Toilette. Im ganzen Stadtteil Rahlstedt gibt es überhaupt nur zwei öffentliche Toiletten, beide im Ortskern. Warum nun ausgerechnet hier auf dem neuen Waldspielplatz eine Toilette nötig sein soll, erschließt sich mir nicht. Man kann sich trefflich darüber streiten, ob die Anzahl der öffentlichen Toiletten in Rahlstedt ausreichend ist. Für viele ist sie es nicht. Die Stadt tut sich bislang sehr schwer damit, die nicht unerheblichen Betriebskosten dafür aufzubringen. Zur Not muss aber keiner in die Büsche gehen. In unmittelbarer Entfernung befinden sich u.a. das Hallen- und Freibad (150 m) und das Polizeikommissariat (200 m). Beide sind ganz bestimmt bereit, wenn man nett darum bittet, in der Not zu helfen.
Die von Ihnen sogenannte Lichtung wurde im Rahmen des Wahnsinns am Halllenbad letztes Jahr erst durch umfangreiche Fällungen innerhalb des sonst dort unberührten kleinen Wäldchen im Auftrag des Bezirksamtes hergestellt, das auch nur um bäderland Hilfestellung zu leisten und damit die CDU befriedet wird als Kämfer für den Erhalt des Freibades Am Wiesenredder . So ist es halt in korrekter Form mal benannt.
Es war von Anfang an klar, dass für den Bauspielplatz, der der Erweiterung des Hallenbades um ein Freibad weichen musste, möglichst vor Ort Ersatz geschaffen werden muss. Nicht, um die CDU zu befrieden, sondern weil es vor Ort eine große Nachfrage danach gibt. Wir freuen uns darüber, dass der Verein Bauspielplatz e.V. auch die Trägerschaft am neuen Standort übernommen hat. Der neue Waldspielplatz wird attraktiver sein, als der alte Bauspielplatz. Ich kann daran nichts Negatives finden.
Bzgl. des Freibades kann man ja gerade dieses Jahr sehr gut sehen, wie glücklich wir uns schätzen konnten, dass es dieses Jahr noch offen hatte. Das neue kleine Mini-Freibad wird das leider nicht wettmachen können…
Schade dass es zumachen soll.
So war es ja auch angekündigt: Das bisherige Sommerfreibad wird erst geschlossen, wenn mit dem neuen Ganzjahresfreibad mit großer Liegewiese und Wasserspielbereich als Teil des zukünftigen Kombi-Bads Ersatz bereitsteht. Ich bin mir sicher, dass das neue Ganzjahresfreibad (größer als das in Volksdorf) ein Gewinn für alle Schwimmfreunde sein wird.