Mastodon

Thema: Wohnungsbau

Hier finden Sie alle Artikel zum Thema Wohnungsbau
Fertig: 50 neue Sozialwohnungen im Warnemünder Weg

Fertig: 50 neue Sozialwohnungen im Warnemünder Weg

Herzlich willkommen in Rahlstedt! Im Warnemünder Weg 31 und 33 hat das städtische Wohnungsunternehmen SAGA zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 50 neuen geförderten Wohnungen fertiggestellt. Am 1. November 2021 begannen die glücklichen Mieterinnen und Mieter mit dem Einzug in ihre neuen Wohnungen. Das Bauvorhaben entstand auf einem ehemaligen Garagenhof entlang der Bahnstrecke, neue Stellplätze wurden in einer Tiefgarage geschaffen. (…)

mehr lesen
Nahversorgungszentrum Spitzbergenweg: Edeka will vor Ostern eröffnen

Nahversorgungszentrum Spitzbergenweg: Edeka will vor Ostern eröffnen

Die Bauarbeiten für das neue Nahversorgungszentrum Spitzbergenweg in Meiendorf gehen weiter zielstrebig voran. Laut der Bauherrin, der Ferox Immobiliengruppe, will Edeka den neuen Supermarkt vor Ostern 2022 wiedereröffnen. Zwar sei es bei der Lieferung der Fenster für den ersten, weit fortgeschrittenen Bauabschnitt zu Verzögerungen gekommen, allerdings wurden Vorkehrungen getroffen, den Innenausbau dennoch fortsetzen zu können. Die Bauarbeiten lägen weiter im Zeitplan. (…)

mehr lesen
Der Rahlstedter Osten: Ein Film über 50 Jahre  Städtebauförderung

Der Rahlstedter Osten: Ein Film über 50 Jahre Städtebauförderung

Seit 50 Jahren gibt es die Städtebauförderung: Mit Unterstützung des Bundes und der Länder werden die Kommunen in die Lage versetzt, Gebäude zu erhalten und zu modernisieren, Zentren und Nebenzentren zu revitalisieren und das Wohnumfeld in den betroffenen Gebieten zu verbessern. In Rahlstedt wurden und werden unter anderem die Quartiere Hohenhorst, Rahlstedt-Ost und Großlohe durch das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) gefördert. Ein im Auftrag des Bezirksamts Wandsbek erstellter Film berichtet über die Erfolge der Städtebauförderung in Rahlstedt. (…)

mehr lesen
RISE-Gebiet Rahlstedt-Ost: Zentraler Grünzug nimmt Gestalt an

RISE-Gebiet Rahlstedt-Ost: Zentraler Grünzug nimmt Gestalt an

Der Hamburger Senat hatte Rahlstedt-Ost im Dezember 2017 als Fördergebiet im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) und als Gebiet der Sozialen Stadt festgelegt. Ziel ist, die am östlichen Stadtrand gelegene Siedlung bis 2025 zu einem attraktiven Wohnstandort mit eigener Identität und hohem Freizeitwert zu entwickeln. Mittlerweile zeigen sich die ersten Erfolge. Am 13. August 2021 haben sich die Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordneten vor Ort über den Fortgang der Arbeiten zur Neugestaltung des zentralen Grünzugs des Quartiers informiert. Neue Spielplätze, Blühwiesen und Gärten schaffen hier ein attraktives Wohnumfeld. (…)

mehr lesen
Lebendige Quartiere: 2,2 Millionen Euro für Hohenhorst und Großlohe

Lebendige Quartiere: 2,2 Millionen Euro für Hohenhorst und Großlohe

Aus dem neu eingerichteten „Stadtentwicklungsfonds Lebendige Quartiere“ fließen in einer ersten Tranche rund 2,2 Millionen Euro in sechs Projekte für die Entwicklung stabiler, lebendiger Quartiere und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Rahlstedt. In den Quartieren Hohenhorst und Großlohe investiert Hamburg in die soziale Infrastruktur und die Wohnumfelder, um die Wohn- und Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern. Die ersten geförderten Maßnahmen beginnen noch in diesem Jahr. (…)

mehr lesen
Entwicklung der zukünftigen Grünfläche am ehemaligen Freibad Wiesenredder

Entwicklung der zukünftigen Grünfläche am ehemaligen Freibad Wiesenredder

Beteiligungsverfahren läuft noch bis zum 8. August 2021: Nach dem Rückbau des Freibades und seiner Gebäude soll das Gelände des ehemaligen Freibades Wiesenredder städtebaulich und landschaftlich entwickelt werden. Hierfür befindet sich der Bebauungsplan Rahlstedt 135 in der Aufstellung. Geplant sind Flächen für den Wohnungsbau, die Öffnung der Stellau, Flächen für den Naturschutz und eine neue öffentliche Grünfläche. (…)

mehr lesen
2020 wurden in Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf 220 neue Wohnungen gebaut

2020 wurden in Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf 220 neue Wohnungen gebaut

Für bezahlbare Mieten in einer lebenswerten Stadt: In Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf wurden im letzten Jahr (2020) 220 neue Wohnungen fertiggestellt. Damit bewegen sich die Neubauzahlen im Stadtteil im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre, nachdem mit der SPD-Regierungsübernahme 2011 ein Kurswechsel in der Wohnungsbaupolitik vollzogen worden war. (…)

mehr lesen
Pläne für neues Nahversorgungszentrum Großlohe werden konkreter

Pläne für neues Nahversorgungszentrum Großlohe werden konkreter

Eine große Chance für Großlohe: Das in die Jahre gekommene Nahversorgungszentrum Großlohe aus den 1960er Jahren soll ab Anfang 2023 neu gebaut werden. Es soll weiterhin einen großflächigen Supermarkt, weitere Läden und Gastronomie geben, außerdem auch wieder eine Kindertagesstätte. Auf dem benachbarten Grundstück des Christophorus Gemeindezentrums sind zudem auch kirchliche und soziale Einrichtungen vorgesehen. In den Obergeschossen der Neubebauung sollen 233 neue Wohnungen entstehen, 40 Prozent davon öffentlich gefördert. (…)

mehr lesen
Moin Wandsbek – Zukunft gemeinsam gestalten

Moin Wandsbek – Zukunft gemeinsam gestalten

Wandsbek macht sich auf den Weg, ein strategisches Leitbild für seine Bezirksentwicklung zu erarbeiten. Die Perspektive: 2045 und darüber hinaus. Der Prozess startet mit einer öffentlichen Online-Beteiligung für die Wandsbeker Bürgerinnen und Bürger. Im ersten Schritt geht es um Wandsbek heute. Unter dem Motto „Was bewegt Wandsbek?“ findet ein öffentlicher Online-Dialog vom 22. Mai bis 20. Juni 2021 statt. (…)

mehr lesen
Ruine am Nordlandweg: Wann wird hier endlich gebaut?

Ruine am Nordlandweg: Wann wird hier endlich gebaut?

Seit Jahren verwahrlost das Eckgrundstück Nordlandweg/Spitzbergenweg in Meiendorf zusehends. Dabei könnte hier sofort gebaut werden. Bereits Anfang 2019 erteilte das Bezirksamt Wandsbek eine Baugenehmigung für die Errichtung von sieben Reihenhäusern. Doch vor Ort geht es nicht voran, noch immer stehen dort Ruinen der Altbebauung, von Bodenspekulation ist die Rede. Wird das Baulandmobilisierungsgesetz, das der Bundestag am Freitag verabschiedet hat, jetzt endlich für Abhilfe sorgen? (…)

mehr lesen