Auf diesen Seiten können Sie mehr über mich und meine Tätigkeit als Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft erfahren. Ich berichte über die Arbeit im Rathaus, meine parlamentarischen Initiativen und über meinen Wahlkreis Rahlstedt (Alt- und Neu-Rahlstedt, Meiendorf und Oldenfelde). Ich hoffe, dass ich Ihnen auf meiner Homepage einen interessanten Eindruck meiner Arbeit bieten kann.
Über E-Mails mit Anregungen, Fragen und Kritik zu meiner Arbeit freue ich mich!
Herzlichst,
Ihr Ole Thorben Buschhüter
In Meiendorf entsteht Deutschlands erster reiner Öko-Busbetriebshof
Mit mehr Bussen und Bahnen, mehr Linien und mehr Haltestellen (“Hamburg-Takt”) will Hamburg die Mobilitätswende erreichen. Bis 2030 soll der Anteil des öffentlichen Verkehrs mit Bussen und Bahnen von derzeit 22% auf 30% steigen. Außerdem werden seit dem letzten Jahr ausschließlich elektrisch angetriebene Busse neu angeschafft, damit ab 2030 nur noch lokal emissionsfreie Busse in Hamburg unterwegs sind. Für die größere und vollständig elektrische Busflotte werden zusätzliche Busbetriebshöfe benötigt. Einer davon soll bis Ende 2024 an der Meiendorfer Straße entstehen. Der bundesweit erste nur für emissionsfreie Busse. (…)
Bahn baut neues Elektronisches Stellwerk in Rahlstedt
Am Bahnübergang Am Pulverhof wird in diesem Jahr ein neues Elektronisches Stellwerk (ESTW) errichtet. Es wird die beiden Relaisstellwerke Wandsbek und Rahlstedt ablösen und für eine bessere Betriebsstabilität auf der Strecke Lübeck – Hamburg sorgen. Zudem wird das neue Gebäude so dimensioniert, dass es später auch noch einen Stellrechner für die beiden Gleise der S4-Strecke, die hier bis 2025 errichtet werden sollen, aufnehmen kann. (…)
Alte Lackfabrik: Brand im Dachstuhl, Einigung über Verkauf zeichnet sich ab
In den frühen Morgenstunden des 18. Februar 2021 hat es in der alten Lackfabrik an der Wandse gebrannt. Durch den schnellen Einsatz der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr mit mehreren Löschzügen konnten größere Schäden verhindert und das Feuer im Dachstuhl eines der Gebäude nach drei Stunden gelöscht werden. Wenige Tage vorher hatte sich angedeutet, dass sich die Eigentümer nach jahrelangem Streit untereinander nun über einen Verkauf der Immobilie einig sind. Wenn das so kommt, dann könnte das Kapitel Lackfabrik bald Geschichte sein. (…)
Schule Kamminer Straße: So soll der Neubau aussehen
Gute Räume für gute Bildung: Die Grundschule Kamminer Straße in Oldenfelde, eine offene Ganztagsschule, wird bis 2023 nahezu komplett neu gebaut. Der Neubau wird auf der Grundstücksseite zur Hermann-Balk-Straße hin entstehen, auf dem früheren Sportplatz, der vor 20 Jahren zu einem Bolzplatz umgebaut wurde. Für den Ersatzbau sollen die Bauarbeiten vor den Sommerferien 2021 starten, vorbereitende Arbeiten bereits im 1. Quartal 2021. (…)
MetroBus-Linie 10 wird in die Grunewaldstraße verlängert
Die MetroBus-Linie 10 (U Wandsbek Markt – Bf. Wandsbek – AK Wandsbek – Jenfeld-Zentrum – Glatzer Straße) soll über ihre jetzige Endhaltestelle Glatzer Straße im Bekkamp in Jenfeld hinaus um rund 600 Meter bis zur Grunewaldstraße 72 (SAGA-Hochhaus) in Rahlstedt-Hohenhorst verlängert werden. Die Planungen hierfür sind nach jahrelangem Vorlauf endlich fertig, im zweiten Halbjahr 2021 sollen die Bauarbeiten für eine Buswendeanlage an der neuen Endhaltestelle und die Ertüchtigung der Grunewaldstraße beginnen.
Oldenfelder Bürgerpark gehört jetzt dem Bezirksamt Wandsbek
Das Bezirksamt Wandsbek hat von der Finanzbehörde das Grundstück des auch als „Hanni-Park“ bekannten Oldenfelder Bürgerparks an der Stargarder Straße übernommen. Damit ist eine wichtige Voraussetzung dafür erfüllt, dass das Bezirksamt Wandsbek den Oldenfelder Bürgerpark als öffentliche Grünanlage in seiner Verantwortung und Zuständigkeit betreibt und er nicht länger ein Privat-Park ist. (…)
Regionalausschuss Rahlstedt tagt wieder am 17. Februar 2021
Am kommenden Mittwoch, 17. Februar 2021, 18 Uhr kommt der Regionalausschuss Rahlstedt zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Aufgrund der Pandemielage wird die Sitzung erneut als Video-/Telefonkonferenz abgehalten. Die Sitzungsunterlagen und Beschlüsse sind im Bürgerinformationssystem abrufbar. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: (…)
SPD-Bürgerschaftsfraktion lädt ein zum Neujahrsempfang 2021
Die SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg lädt Sie herzlich ein zum Neujahrsempfang im Jahr 2021. Mit Neujahrsgrüßen von Dirk Kienscherf, Melanie Leonhard, Olaf Scholz und Peter Tschentscher. Alle Informationen finden Sie hier: (…)
Online-Öffentlichkeitsbeteiligung zum Neubau der Seniorenwohnanlage Nordlandweg
Die Seniorenwohnanlage Nordlandweg in der Zellerstraße soll neu gebaut werden, weil der Gebäudebestand einen erheblichen Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf aufweist und nicht den rechtlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit für Seniorenwohnanlagen genügt. Mit dem neuen Bebauungsplan Rahlstedt 138 sollen die Voraussetzungen für den Ersatz der vorhandenen Bebauung und den Neubau von Senioren- und Familienwohnungen sowie einer Kindertagesstätte geschaffen werden. (…)
Online-Öffentlichkeitsbeteiligung für 210 neue Wohnungen im Quartier zwischen Nordlandweg und Lapplandring
Im Quartier zwischen Nordlandweg und Lapplandring will die SAGA rund 210 neue familienfreundliche Wohnungen in Form von sieben Mehrfamilienhäusern und sechs Reihenhauszeilen bauen. Die vorhandene Bebauung, die teilweise erheblichen Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf aufweist, soll komplett ersetzt werden. Mit dem neuen Bebauungsplan Rahlstedt 137 sollen hierfür die Voraussetzungen geschaffen werden. (…)
Halten am Bahnhof Berliner Tor bald wieder Regionalzüge?
Alle kennen den Bahnhof Berliner Tor als belebten U- und S-Bahnhof. Doch bis in die 1950er bzw. 1960er Jahre hielten hier auch Nahverkehrszüge an eigenen Bahnsteigen. An der Berliner Strecke ist der aufgegebene Bahnsteig sogar noch sichtbar. Nun hat die Stadt die Deutsche Bahn gebeten zu prüfen, ob an den Fernbahngleisen der Strecken nach Berlin und Lübeck wieder Bahnsteige für den Regionalverkehr errichtet werden können. Die Prüfung dauert aktuell noch an. (…)
Harburg und Neugraben im Fokus: Hamburg investiert in einen starken ÖPNV
Im Rahmen der HVV-Angebotsoffensive III hat der Hamburger Senat im Dezember das dritte Jahr in Folge den Leistungsumfang des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg weiter ausgebaut. Die Kosten für die insgesamt 200 Maßnahmen zur Angebotsverbesserung – unter anderem Taktverdichtungen und neue Busverbindungen – belaufen sich auf mehr als 27 Millionen Euro. (…)
Alte Lackfabrik: Einer der Eigentümer blockiert Einigung
Die langgeplante Sanierung und anschließende Neubebauung des Geländes der ehemaligen Lackfabrik an der Wandse kommt weiterhin nicht voran: Zwar steht ein Bauherr bereit, der das Grundstück sanieren und dort 14 Reihenhäuser bauen will. Auch das Sanierungskonzept steht und der Sanierungsvertrag mit der Stadt ist unterschriftsreif. Doch von den drei Eigentümern sind nur zwei zum Verkauf bereit, einer nicht. Mit seiner Weigerungshaltung blockiert er die dringend notwendige Bodensanierung. (…)
Wettbewerb zur Erweiterung des Hauptbahnhofs: Für ein neues Zentrum im Herzen der Stadt
Seit 1906 ist der Hauptbahnhof der zentrale Knotenpunkt im Hamburger Schienenverkehr. Mit seinen täglich über 500.000 Fahrgästen ist er inzwischen der meistfrequentierte Bahnhof Deutschlands und damit seit einiger Zeit an seiner Kapazitätsgrenze. Deshalb soll der historische Bahnhof in den kommenden Jahren erweitert und das Umfeld neu gestaltet werden. (…)
Regionalausschuss Rahlstedt tagt wieder am 20. Januar 2021
Am kommenden Mittwoch, 20. Januar 2021, 18 Uhr kommt der Regionalausschuss Rahlstedt zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Aufgrund der Pandemielage wird die Sitzung erstmals als Video-/Telefonkonferenz abgehalten und ist deshalb nicht öffentlich. Die Sitzungsunterlagen und Beschlüsse sind im Bürgerinformationssystem abrufbar. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: (…)
Berner Heerweg: Kann es wirklich eine Nummer kleiner gehen?
Für die Veloroute 6 sollte der Berner Heerweg zwischen der Kreuzung in Farmsen und der Straße Neusurenland unter Beibehalt der Vierspurigkeit mit Radfahrstreifen ausgestattet werden. Die Planung hierfür war bereits abgeschlossen. Nun lässt die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende prüfen, ob es auch eine Nummer kleiner geht: (…)
Bushaltestelle Alter Zollweg in der Bekassinenau wird barrierefrei
In der zweiten Jahreshälfte 2021 soll die Bushaltestelle Alter Zollweg in der Bekassinenau saniert und barrierefrei umgebaut werden. Die Bauarbeiten werden rund acht Wochen dauern. Mit dem Umbau erhält die in Oldenfelde gelegene Haltestelle 16 cm hohe Bussonderborde, die mobilitätseingeschränkten Fahrgästen den Ein- und Ausstieg deutlich erleichtern. Die Busbucht wird beibehalten, zukünftig in Beton statt mit Wabensteinpflaster befestig und so dimensioniert, dass hier zukünftig bei Bedarf auch Gelenkbusse gut halten können. (…)
Taxis an die Steckdosen: Rot-Grün bringt Förderprogramm auf den Weg
Vor dem Hintergrund des ITS-Weltkongresses (Intelligent Transport Systems), der im Oktober 2021 in Hamburg stattfinden soll, setzen sich SPD und Grüne dafür ein, eine umfassende Förderstrategie für E-Taxis zu entwickeln, mit der perspektivisch die gesamte Hamburger Taxiflotte elektrifiziert werden kann. In Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern des Taxengewerbes sollen zunächst 100 elektrisch betriebene Taxis bis Kongressbeginn auf Hamburgs Straßen gebracht werden. (…)
Mobile Studis: Hamburg setzt auf das Erfolgsmodell Semesterticket
Über 97 Prozent der in Hamburg Studierenden profitieren von der Teilnahme ihrer Hochschulen am HVV-Semesterticket. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage hervor, die Abgeordnete der SPD-Bürgerschaftsfraktion an den Hamburger Senat gerichtet haben. Demnach beteiligen sich 25 Hochschulen mit über 81.000 Studierenden an dem Solidarmodell für ein günstiges Nahverkehrsticket. (…)
Kulturzentrum BiM: 2,1 Mio. Euro für Sanierung und Modernisierung
Das Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf (BiM) soll beginnend im nächsten Jahr umfassend saniert und modernisiert werden. Die Stadt wird hierfür Mittel in Höhe von 2,1 Millionen Euro aus dem Hamburger Wirtschaftsstabilisierungsprogramm (HWSP) zur Verfügung stellen. Dies geht aus dem Haushaltsplan-Entwurf 2021/2022 des Senats hervor, der Anfang Dezember der Hamburgischen Bürgerschaft zugeleitet wurde. (…)
Anschrift Wahlkreisbüro
Adresse | Rahlstedter Bahnhofstraße 37a 22143 Hamburg |
Telefon | 0 40 / 64 89 30 37 |
Telefax | 0 40 / 64 89 30 16 |
buero[at]buschhueter.de |
Mein Wahlkreis
Mein Wahlkreis besteht aus dem Stadtteil Rahlstedt mit seinen Ortsteilen Alt-Rahlstedt, Neu-Rahlstedt, Meiendorf und Oldenfelde und den Quartieren Boltwiesen, Großlohe, Hohenhorst, Rahlstedt-Ost und Rahlstedter Höhe.
