Thema: Umwelt- und Naturschutz
Hier finden Sie alle Artikel zum Thema Umwelt- und NaturschutzBlau-grüne Infrastruktur: Hamburg setzt auf klimaresiliente Straßenplanung
Um die städtische Infrastruktur besser auf steigende Temperaturen und häufigere Extremwetter vorzubereiten, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in einem Antrag für eine der Klimakrise angepasste Straßenplanung ein. Demnach soll das Konzept der sogenannten blau-grünen Infrastruktur als Planungselement in die Regelwerke der Stadt aufgenommen und zuvor in zwei Straßen erprobt werden. So ist für die Königstraße in diesem Zuge geplant, zahlreiche neue Bäume zu pflanzen sowie Grünanlagen zu verbinden und ein nachhaltiges Abwassersystem aufzusetzen. (…)
Fragen und Antworten zur Fernwärme im Stadtteil Rahlstedt
Viele von Ihnen haben mich in den letzten Wochen auf die Heizungsfrage angesprochen. Viele fragen nach Fernwärme. Nun ist klar: Das Gebäudeenergiegesetz wird eng mit dem Herzstück der sozialdemokratischen Wärmewende, der kommunalen Wärmeplanung, verzahnt. Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Fernwärme in Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf habe ich hier zusammengestellt. Die Fragen und Antworten werden laufend fortgeschrieben: (…)
Energiesparende Flutlichtanlage für den Sportpark Rahlstedt
Zwei Sportplätze des Rahlstedter Sportclub von 1905 e.V. im Sportpark Rahlstedt an der Scharbeutzer Straße erhalten neue Flutlichtanlagen. Zukünftig sollen hier energiesparende LED-Leuchtmittel eingesetzt werden. Die Bezirksversammlung Wandsbek unterstützt die Investitionskosten von rund 69.000 Euro mit einem Zuschuss aus bezirklichen Sondermitteln in Höhe von 28.000 Euro. (…)
Bauarbeiten in der Berner Straße: Leitungsarbeiten schreiten voran
Im Rahmen der notwendigen Infrastruktur-Grundinstandsetzung des Straßenzugs Fasanenweg / Berner Straße geht es mit den Tief- und Rohrbauarbeiten von HanseWerk Natur (Fernwärme) voran. Das Baufeld wandert dabei von Süd nach Nord. Während die Arbeiten von HanseWerk Natur auf der Berner Straße zwischen Redderblock und Greifenberger Straße voraussichtlich am 30. Juni 2023 abgeschlossen sein werden, haben die nächsten Tief- und Rohrbauarbeiten im Bereich Greifenberger Straße bis Bargkoppelweg am 12. Juni 2023 bereits begonnen und dauern voraussichtlich bis Ende Juli 2023. (…)
Patinnen und Paten für ökologische Grünflächen gesucht
Bereits seit 2018 besteht für Einzelpersonen, Vereine und Institutionen oder auch sonstige Gruppen die Möglichkeit, im Rahmen von sogenannten Grünpatenschaften öffentliche Flächen in Parks, Grünverbindungen, Kleingartenanlagen oder auch an öffentlichen Plätzen, Orts- oder Stadtteilzentren sowie Abstandsgrün (Straßenbegleitgrün) an Straßenflächen ökologisch aufzuwerten und zu pflegen. (…)
Begrünte Fahrgastunterstände zeigen überraschende Ergebnisse
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden im Juni 2021 an den Bushaltestellen U Osterstraße und Axel-Springer-Platz vom Stadtmöblierer Wall die Dächer zweier Fahrgastunterstände begrünt. Zuvor hatte die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 24. März 2021 einen entsprechenden Antrag der Fraktionen von SPD und GRÜNEN beschlossen. Nun liegen die Ergebnisse der fachlichen Evaluation vor, und diese übertreffen die Erwartungen: (…)
Licht im Tunnel? Regionalausschuss unternimmt neuen Anlauf
Immer wieder wird von Bürgerinnen und Bürgern der Wunsch geäußert, den Geh- und Radweg unter der Brücke Stein-Hardenberg-Straße, im Verlauf des Wandse-Wanderwegs, zu beleuchten. Nun hat der Regionalausschuss Rahlstedt hierzu erneut einen Beschluss gefasst und bittet die zuständigen Behörden, im Rahmen der laufenden Beleuchtungsoffensive für den Wandse-Wanderweg im Bereich ausschließlich unter der Brücke Stein-Hardenberg-Straße eine insektenfreundliche Beleuchtung einzurichten, die den Sicherheitsinteressen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird, ohne die Belange des Naturschutzes zu ignorieren. (…)
Grüner Wasserstoff: Spitzentechnologie aus Rahlstedt
Im neuen Gewerbegebiet Victoriapark fand Ende April 2023 der offizielle Spatenstich für eine neue Fabrik des Wasserstoffspezialisten H-TEC SYSTEMS statt. Das “H-TEC SYSTEMS Stack Manufacturing & Development Center” wird künftig Stack-Entwicklung, -Fertigung, -Testing und -Service an einem Standort vereinen und langfristig mehrere hundert Mitarbeitende beschäftigen. Ab 2024 sollen in Rahlstedt PEM-Elektrolyse-Stacks mit einer potenziellen Gesamtelektrolysekapazität von bis zu 5 Gigawatt automatisiert hergestellt werden. (…)
Klimafreundliche Fernwärme für mehr Rahlstedter Schulen
Immer mehr Rahlstedter Schulstandorte werden an das klimafreundliche Fernwärme-Verbundnetz Hamburg-Ost angeschlossen. Die Wärme stammt hier zum überwiegenden Teil aus der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld. Von den 22 Schulstandorten im Stadtteil verfügen bereits 9 über einen Fernwärmeanschluss, für drei Standorte ist er in Umsetzung bzw. in Planung, für zwei weitere wird er konkret geprüft. Zwei Schulstandorte sind an rein erdgasbetriebene Heizwerke angeschlossen, in 2024 erfolgt die Umstellung auf Fernwärme aus Stapelfeld. (…)
Naturschutzgebiet Stapelfelder Moor: Aussichtsplattform eröffnet
Im Rahmen des Projekts “Landschaftsaufbau Große Heide” wurde am südlichen Rand des länderübergreifenden Naturschutzgebiets Stapelfelder Moor eine Aussichtsplattform für Besucherinnen und Besucher aufgebaut. Die Aussichtsplattform befindet sich im schleswig-holsteinischen Teil des Naturschutzgebiets und eröffnet die Möglichkeit, die Natur bei einem Spaziergang auf dem neuen Rundweg um das Stapelfelder Moor noch direkter zu erleben ohne sie zu stören. (…)
Neueste Kommentare