Thema: Umwelt- und Naturschutz
Hier finden Sie alle Artikel zum Thema Umwelt- und NaturschutzLicht im Tunnel? Regionalausschuss unternimmt neuen Anlauf
Immer wieder wird von Bürgerinnen und Bürgern der Wunsch geäußert, den Geh- und Radweg unter der Brücke Stein-Hardenberg-Straße, im Verlauf des Wandse-Wanderwegs, zu beleuchten. Nun hat der Regionalausschuss Rahlstedt hierzu erneut einen Beschluss gefasst und bittet die zuständigen Behörden, im Rahmen der laufenden Beleuchtungsoffensive für den Wandse-Wanderweg im Bereich ausschließlich unter der Brücke Stein-Hardenberg-Straße eine insektenfreundliche Beleuchtung einzurichten, die den Sicherheitsinteressen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird, ohne die Belange des Naturschutzes zu ignorieren. (…)
Grüner Wasserstoff: Spitzentechnologie aus Rahlstedt
Im neuen Gewerbegebiet Victoriapark fand Ende April 2023 der offizielle Spatenstich für eine neue Fabrik des Wasserstoffspezialisten H-TEC SYSTEMS statt. Das “H-TEC SYSTEMS Stack Manufacturing & Development Center” wird künftig Stack-Entwicklung, -Fertigung, -Testing und -Service an einem Standort vereinen und langfristig mehrere hundert Mitarbeitende beschäftigen. Ab 2024 sollen in Rahlstedt PEM-Elektrolyse-Stacks mit einer potenziellen Gesamtelektrolysekapazität von bis zu 5 Gigawatt automatisiert hergestellt werden. (…)
Klimafreundliche Fernwärme für mehr Rahlstedter Schulen
Immer mehr Rahlstedter Schulstandorte werden an das klimafreundliche Fernwärme-Verbundnetz Hamburg-Ost angeschlossen. Die Wärme stammt hier zum überwiegenden Teil aus der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld. Von den 22 Schulstandorten im Stadtteil verfügen bereits 9 über einen Fernwärmeanschluss, für drei Standorte ist er in Umsetzung bzw. in Planung, für zwei weitere wird er konkret geprüft. Zwei Schulstandorte sind an rein erdgasbetriebene Heizwerke angeschlossen, in 2024 erfolgt die Umstellung auf Fernwärme aus Stapelfeld. (…)
Naturschutzgebiet Stapelfelder Moor: Aussichtsplattform eröffnet
Im Rahmen des Projekts “Landschaftsaufbau Große Heide” wurde am südlichen Rand des länderübergreifenden Naturschutzgebiets Stapelfelder Moor eine Aussichtsplattform für Besucherinnen und Besucher aufgebaut. Die Aussichtsplattform befindet sich im schleswig-holsteinischen Teil des Naturschutzgebiets und eröffnet die Möglichkeit, die Natur bei einem Spaziergang auf dem neuen Rundweg um das Stapelfelder Moor noch direkter zu erleben ohne sie zu stören. (…)
Mehr Fernwärme für Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf
Weite Teile des Stadtteils Rahlstedt sind an das von der HanseWerk Natur GmbH betriebene Wärme-Verbundnetz Hamburg-Ost angeschlossen. Bei der Wärme im Verbundnetz Hamburg-Ost handelt es sich zu mehr als zwei Drittel um industrielle Abwärme aus der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld, darüber hinaus wird Wärme in einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk in Stapelfeld erzeugt. Viele Rahlstedterinnen und Rahlstedter sind daran interessiert, sich an das Wärme-Verbundnetz anzuschließen, dessen Wärme deutlich klimafreundlicher ist als Wärme aus gas- oder ölbefeuerten Heizungen. (…)
Vorschläge erbeten: Regionalausschuss Rahlstedt vergibt Umwelt- und Sozialpreis
Der Regionalausschuss Rahlstedt vergibt als Auszeichnung für Personen oder Institutionen, die durch besondere ehrenamtliche Leistungen in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen in der Region Rahlstedt aufgefallen sind, den Umwelt- und Sozialpreis. Der Preis ist mit 400 Euro dotiert, kann aber auch auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden. (…)
Bebauungsplan-Entwurf zur Sicherung des Stellau-Grünzugs wird ausgelegt
Der Stellau-Grünzug soll langfristig in ganzer Länge durch einen begleitenden Wander- und Radweg für die Allgemeinheit zugänglich gemacht und so die Erlebbarkeit der Stellau ermöglicht werden. Bislang kann man nur zwischen der Einmündung der Stellau in die Wandse und Klettenstieg sowie zwischen Stellaustieg und Wiesenredder entlang der Stellau spazieren gehen und Rad fahren. Ein neuer Bebauungsplan soll die noch bestehende planerische Lücke im Bereich Amtsstraße/Eilersweg schließen. Vom 9. November bis 9. Dezember 2022 wird der Bebauungsplan-Entwurf Rahlstedt 132 nun öffentlich ausgelegt. (…)
Gute Aussicht: Mülldeponie Höltigbaum liefert Strom für 150 Haushalte
Ortstermin auf Rahlstedts höchster Erhebung: Ole Thorben Buschhüter, Rahlstedter Bürgerschaftsabgeordneter, und Alexander Mohrenberg, umwelt- und energiepolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion, informierten sich bei der Stadtreinigung Hamburg über die Mülldeponie Höltigbaum am Hagenweg in Meiendorf. Vom 37 Meter hohen Berg 1 (80 Meter über dem Meeresspiegel) gibt es eine hervorragende Aussicht. Öffentlich zugänglich ist der Müllberg allerdings nicht, und das wird absehbar auch so bleiben müssen. (…)
Sechs Blühwiesen im Stadtteil Rahlstedt – und es werden mehr
Blühwiesen bieten Lebensraum und Nahrungsgrundlage für viele Kleintiere und leisten damit unter anderem einen Beitrag zur Förderung der Insektenvielfalt in Hamburg. Das Bezirksamt Wandsbek hat deshalb seit 2018 in den öffentlichen Grün- und Parkanlagen im Stadtteil Rahlstedt bereits sechs Blühwiesen mit einer Gesamtgröße von 6.153 Quadratmetern hergestellt. Aktuell wird die Anlage von zwei weiteren Blühwiesen vorbereitet. (…)
Klimafreundliche Wärme für SAGA-Quartiere Rahlstedt-Ost und Meiendorf
Die SAGA-Quartiere Rahlstedt-Ost und Meiendorf, die bislang über erdgasbetriebene Heizwerke versorgt werden, sollen ab 2024 mit „neuer“ Wärme beliefert werden. Die HanseWerk Natur GmbH und das städtische Wohnungsunternehmen SAGA planen eine klimafreundliche Wärmeversorgung der insgesamt rund 2.300 Wohnungen in den beiden Quartieren mit umweltfreundlicher Fernwärme aus dem Wärme-Verbundnetz Hamburg-Ost. Dadurch sparen die SAGA und ihre Mieterinnen und Mieter rund 3.000 Tonnen CO2 im Jahr ein. (…)
Neueste Kommentare