Nach rund einem Jahr Bauzeit geht am Montag, 15. April 2024 die barrierefrei um- und neugebaute Buskehre Sorenkoppel wieder in Betrieb. Um 4:17 Uhr wird hier mit der MetroBus-Linie 11 der erste Bus Richtung U Wandsbek Markt abfahren. Alle Buslinien im Bereich Rahlstedt-Ost fahren dann wieder ihre gewohnten Linienwege, die Straße Sorenkoppel kann bereits wieder in beide Richtungen befahren werden. Im Zuge des Um- und Neubaus wurden auch die vorhandenen Radwege saniert und verbreitert, die Fußgänger- und Radverkehrsführung neu geordnet.
Die Bauarbeiten haben viereinhalb Monate länger gedauert als geplant. Der Um- und Neubau war erforderlich geworden, weil sich die Busverkehrsanlagen in weiten Teilen in einem baulich ungenügenden Zustand befanden und in ihrer Ausgestaltung nicht mehr den Anforderungen der HOCHBAHN sowie den aktuellen Regelwerken entsprachen. Alle Busse halten nun in beiden Richtungen an barrierefreien Bushaltestellen am Fahrbahnrand in der Straße Sorenkoppel, die eigentliche Buskehre im Schimmelreiterweg wurde saniert und für die Abstellung von weiterhin fünf Bussen (so genannte Überlieger) neu hergestellt.
Die beiden Haltepunkte wurden jeweils als Doppelhaltestelle für zwei Gelenkbusse dimensioniert, so dass dort zukünftig alle Busse ankommen und abfahren können. Die Anfahrt der Überliegerplätze in der Buskehre erfolgt nun über den Schimmelreiterweg. Durch die Bündelung der Haltepunkte in der Sorenkoppel und durch eine geänderte Anordnung der Überliegerplätze können die Betriebsabläufe optimiert werden.
Die Fahrgastwarteflächen wurden mit taktilen Leitelementen für Sehbehinderte barrierefrei neu hergestellt. Die Bussonderborde entlang der neuen Bushaltestellen haben einen Vorstand von 18 cm (bislang 10 cm) erhalten, wodurch das Ein- und Aussteigen mobilitätseingeschränkter Personen erleichtert wird.
Beide Haltepunkte erhalten zudem Fahrgastunterstände. Während der Fahrgastunterstand an der Bushaltestelle Richtung U Wandsbek Markt bereits steht, fehlt er in der Gegenrichtung noch. Der dort zunächst errichtete Fahrgastunterstand musste wieder abgebaut werden, da seine Pfosten im taktilen Leitstreifen standen. Bis Anfang Mai soll der Fahrgastunterstand so aufgebaut werden, dass es auch mit den Leitstreifen passt, erfuhr der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter von der Firma Wall GmbH, die in Hamburg die Fahrgastunterstände aufbaut und betreibt.
„Mit dem Hamburg-Takt verfolgen wir das Ziel, den Marktanteil des ÖPNV bis 2030 von 22 Prozent im Jahr 2017 auf 30 Prozent zu steigern. Neben neuen U- und S-Bahn-Linien geht mit dem Hamburg-Takt auch ein Ausbau des Busnetzes und Busangebots einher. Mit den HVV-Angebotsoffensiven der letzten Jahre wurde das Fahrtenangebot in Rahlstedt-Ost bereits nach und nach ausgebaut: In der morgendlichen Spitzenstunde (7 bis 8 Uhr an Schultagen) fahren im Fahrplanjahr 2024 26 Fahrten von der Haltestelle Sorenkoppel ab, im Vergleich zu 2018 eine Steigerung um 30 Prozent (damals 20 Abfahrten). Häufiger als vorher kommen zudem größere Gelenkbusse zum Einsatz. Perspektivisch soll die MetroBus-Linie 29 noch häufiger und dann im 10-Minuten-Takt fahren“, sagt Buschhüter.
An der Bushaltestelle Sorenkoppel halten die MetroBus-Linien 11 (Sorenkoppel – U Wandsbek Markt) und 29 (Gewerbepark Merkur – U Billstedt – Bf. Bergedorf), die XpressBus-Linie X35 (Sorenkoppel – Groß Borstel), die StadtBus-Linie 562 (Sorenkoppel – Bf. Rahlstedt – Eichwischen) und die NachtBus-Linie 618 (Sorenkoppel – U Wandsbek Markt). Viele Fahrten starten und enden dort, so dass hier Platz zum Abstellen von fünf Bussen während der Pausenzeiten der Fahrerinnen und Fahrer benötigt wird.
Die dramatische Verzögerung, mit ungeheurer Belastung für alle Anwohner und Pendler, ist sicher nicht den 2 Winterwochen zuzuschreiben. Eine Planung, die lt. ersten Verkehrsschildern, Mitte September eine Bauzeitende vorsah und dann heimlich immer wieder nach hinten verschoben wurde, deutet eher auf ein Höchstmaß an Fehlern und Inkompetenz hin. Wenn eine einfache Buskehre 14 Monate Bauzeit beansprucht, müsste die Dauer des Baus einer neuer Köhlbrandbrücke ( im Verhältnis zum Baukörper /-menge ) ca. 482,6 Jahre dauern.
Es ist sehr ärgerlich, dass von dem beauftragten Tiefbauunternehmen die vereinbarte Bauzeit nicht eingehalten wurde. Am Ende ist es wohl auch immer eine Frage des Personaleinsatzes. Möglicherweise macht sich auch hier der Fachkräftemangel bemerkbar. Wir können froh sein, dass überhaupt auf die Ausschreibung Angebot eingegangen sind und die Maßnahme umgesetzt werden konnte. Leider erleben wir häufig auch das Gegenteil und mangels Angeboten kann gar nicht gebaut werden. Das muss sich ändern.