von Ole Thorben Buschhüter | 5. Dezember 2022 | Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, Oldenfelde, Rahlstedt
Die Unterkunft in der Stargarder Straße 62 in Oldenfelde ist zum 1. Februar 2022 wieder aktiviert worden. Die Betriebserlaubnis wurde für bis zu maximal 34 unbegleitete minderjährige Ausländer erteilt. Die Ende 2015 eröffnete Erstversorgungseinrichtung war seit Juni...
von Ole Thorben Buschhüter | 27. September 2022 | Kinder und Jugendliche, Neu-Rahlstedt, Rahlstedt, Soziales
Das Jugendzentrum Großlohe (JUG) im Großlohering 52 f soll, ebenso wie die dort beheimatete Elbkinder-Kita, neu gebaut werden. Entsprechende Planungen hatte die Hamburgische Bürgerschaft mit 100.000 Euro aus ihrem Sanierungsfonds unterstützt. Jugendzentrum und Kita...
von Ole Thorben Buschhüter | 16. August 2022 | Kinder und Jugendliche, Meiendorf, Rahlstedt, Sport
Die Sport- und Spielflächen der SAGA im Grünzug Wildschwanbrook werden in den nächsten Jahren in neuem Glanz erstrahlen: Zwei Bolzplätze sollen zu multifunktionellen Bewegungsflächen umgestaltet werden. Außerdem sind für verschiedene Altersgruppen Flächen für...
von Ole Thorben Buschhüter | 12. Juli 2022 | Kinder und Jugendliche, Oldenfelde, Rahlstedt, Schule
Gute Räume für gute Bildung: Die Grundschule Bekassinenau erhält für die Vierzügigkeit ein neues, dreigeschossiges Schulgebäude, das auf rund 3.300 qm Nutzfläche eine Mensa, eine Gymnastik- und Pausenhalle, Klassenräume, die Verwaltung und einen Fachraumtrakt...
von Ole Thorben Buschhüter | 22. April 2022 | Kinder und Jugendliche, Oldenfelde, Rahlstedt, Schule
Gute Räume für gute Bildung: Die Grundschule Bekassinenau erhält für die Vierzügigkeit ein neues, dreigeschossiges Schulgebäude mit einer Grundfläche von 1.166 qm, das eine Mensa, eine Pausenhalle, Klassenräume, eine Gymnastikhalle, die Verwaltung und einen...
von Ole Thorben Buschhüter | 20. Dezember 2021 | Alt-Rahlstedt, Kinder und Jugendliche, Rahlstedt, Sport
Damit der Rahlstedter SC sein fast 50 Jahre altes Vereinsheim im Sportpark Rahlstedt sanieren kann, investiert die Stadt mehr als 200.000 Euro aus dem bezirklichen Quartiersfonds und weiteren Fördermitteln. Das in den 1970er Jahren erbaute Gebäude weist Schäden an der...
Neueste Kommentare