Bald werden an den Bushaltestellen “Am Hegen”, “Kinderkrankenhaus Wilhelmstift” und “Potsdamer Straße” in der Kielkoppelstraße und der Schöneberger Straße elektronische Abfahrtsanzeiger für mehr Service sorgen: Stadteinwärts fahrende Busfahrgäste werden dann durch das Fahrgast-Informations- und Managementsystem (FIMS) der HOCHBAHN in Echtzeit über die Abfahrtszeiten der jeweils vier Buslinien per elektronischer Anzeige informiert. Die Masten hierfür wurden bereits aufgestellt, nun müssen noch die Stromanschlüsse gelegt und die Anzeiger montiert werden – dies dürfte in nächster Zeit abgeschlossen sein.
Bereits Ende 2001 wurde FIMS in Hamburg eingeführt und seitdem stetig ausgebaut und modernisiert. Neben der aktuellen Information über Abfahrtszeiten der Busse kann das System über eventuell auftretende Störungen informieren. Auch die Busbetriebslenkung und das Fahrpersonal werden mit dem System unterstützt. Ziel ist es, den hohen Qualitätsstandard bezüglich Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Regelmäßigkeit des Busverkehrs zu sichern. Weitere wichtige Aufgaben sind die Sicherung von Anschlüssen sowie die Gewährleistung von schneller Hilfe in Notsituationen.
FIMS ist ein rechnergestützes Betriebsleitsystem und basiert auf einer exakten Satellitenortung der Busse und der Übermittlung der Daten in die Leitstelle. Die Bordrechner in den Bussen werden mit Hilfe eines Funk-LANs in den Betriebshöfen mit den Soll-Daten (Strecken- und Fahrplandaten) versorgt. Der Bordrechner kennt somit den Fahrplan und weiß folglich, wo das Fahrzeug sein sollte. Dank der Satellitenortung kennt er aber auch seinen tatsächlichen Standort. Aus diesen beiden Informationen kann er berechnen, ob das Fahrzeug zu früh oder zu spät ist, oder ob es den Fahrplan genau einhält. Diese sogenannte Fahrplanabweichung sowie der aktuelle Standort des Busses wird an die Busleitstelle gefunkt. Mit diesen Daten werden die aktuellen Abfahrtszeiten je Haltestelle automatisch berechnet und ebenfalls über Funk an die elektronischen Abfahrtsanzeiger an den Haltestellen übermittelt. Bei Bedarf werden darüber hinaus weitere wichtige aktuelle Informationen auf den Anzeigern dargestellt. So kann z.B. im Falle einer Störung auf eine Ersatzhaltestelle oder eine alternative Verbindung hingewiesen werden.
Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen der Hochbahn: http://www.hochbahn.de/wps/portal/de/home/hochbahn/unternehmen/fahrzeuge_technik/unternehmen_fims/?1dmy¤t=true&urile=wcm%3apath%3a%2FHochbahn_Content%2Fhome%2Fhochbahn%2Funternehmen%2Ffahrzeuge_technik%2Funternehmen_fims%2F
Sehr geehrter Herr Buschhüter,
laut der von Ihnen und dem HVV verbreiteten Information werden keine Bushaltestellen mit dem FIMS- System ausgerüstet. Jetzt sieht es plötzlich anders aus und es geht doch?
Also, ab wann wird die Haltestelle Meiendorfer Weg mit dem System ausgerüstet oder noch besser, ab wann wird die Haltestelle Pünktlich angefahren? Über eine öffentliche Antwort in Ihrem Newsletter würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Arnold A. Jaschinski
(HH- Meiendorf)
Sehr geehrter Herr Jaschinski,
die zuständige Behörde hat zuletzt auf eine entsprechende Initiative der Bezirksversammlung Wandsbek geantwortet (Drs. XIX-4924 vom 21.01.2014):
“Für die Aufstellung zusätzlicher Dynamischer Fahrgastinformationsanzeiger (DFI) stehen in den nächsten Jahren nur begrenzte Mittel zur Verfügung. Daher ist sorgfältig abzuwägen, an welchen Haltestellen aus verkehrlichen und betrieblichen Gründen die Aufstellung einer DFI am dringendsten erforderlich ist. Vor diesem Hintergrund wurden zunächst für die Linien des Busbeschleunigungsprogramms sowie für weitere bedeutende Umsteigepunkte diejenigen Haltestellen ermittelt, an denen aufgrund ihrer Lage im Netz sowie der täglichen Nutzerfrequenz Bedarfe für zusätzliche elektronische Anzeiger zur Fahrgastinformation bestehen.
Für die Haltestelle U-Meiendorfer Weg (Linie 24 in Fahrtrichtung Rahlstedt) ist vor diesem Hintergrund zurzeit keine Ausstattung mit DFI-Anzeigern vorgesehen. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten und der im Vergleich zu anderen Standorten niedrigen Priorität wird eine Ausstattung der Haltestelle mit einer DFI zurzeit nicht verfolgt.”
Seitdem hat sich kein neuer Sachstand ergeben. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Und dann werde ich dieses Thema ganz bestimmt auch in einem Beitrag auf meiner Homepage aufgreifen.
Viele Grüße
Ole Thorben Buschhüter