Thema: Wohnungsbau
Hier finden Sie alle Artikel zum Thema WohnungsbauMeiendorf: erneute Öffentlichkeitsbeteiligung für Bebauungsplan-Änderung
Der Bebauungsplan Rahlstedt 78/Volksdorf 25 soll geändert werden, um maßstabsprengende, großformatige Bebauungen in Teilen von Meiendorf zu vermeiden und die vorhandene Einfamilienhausstruktur mit ihrer städtebaulich prägenden, kleinteiligen Gebäudekubatur zu schützen. Vom 29. Januar 2024 bis einschließlich 27. Februar 2024 wird für die Änderung des Bebauungsplans erneut die Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt. (…)
Meiendorf: Bebauungsplan-Änderung muss wiederholt werden
Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht hat die Änderung des Bebauungsplans Rahlstedt 78/Volksdorf 25 im Rahmen einer Normenkontrollklage für unwirksam erklärt. Grund hierfür ist ein Ermittlungsfehler. Dieser soll nun geheilt werden, das Bezirksamt wird hierfür ein ergänzendes Verfahren durchführen. Nach Abschluss des ergänzenden Verfahrens kann die Bebauungsplanänderung rückwirkend wieder in Kraft gesetzt werden. (…)
Diskussionsveranstaltung: Mieten & Wohnen – soziale Politik für Hamburg!
Am Donnerstag, 21. September 2023, 19:30 Uhr lädt die SPD Rahlstedt in den Treffpunkt Großlohe (Stapelfelder Straße 108, 22143 Hamburg) zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Mieten & Wohnen – soziale Politik für Hamburg!“ ein. Die Diskussionspartner sind die SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Martina Koeppen (Fachsprecherin für Stadtentwicklung), Kerstin Rieke (Geschäftsstellenleiterin der SAGA Rahlstedt), Sven Wittstock (Prokurist der SAGA) und Dr. Rolf Bosse (Vorsitzender Mieterverein zu Hamburg). (…)
2022 wurden in Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf 310 neue Wohnungen fertig gestellt – davon 39 öffentlich geförderte
Für bezahlbare Mieten in einer lebenswerten Stadt: In Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf wurden im letzten Jahr (2022) 310 (2021: 273) neue Wohnungen fertiggestellt, darunter 39 öffentlich geförderte Wohnungen (2021: 53). Für insgesamt nur noch 207 (2021: 279) neue Wohnungen wurden 2022 Baugenehmigungen erteilt. Ob der Wohnungsneubau in Rahlstedt auch in den kommenden Jahren auf dem bisherigen hohen Niveau fortgesetzt werden kann, ist daher ungewiss. Mehrere größere Bauvorhaben warten noch auf ihre Umsetzung. (…)
Brache am Nordlandweg: Bauherr verspricht den Bau von 7 Reihenhäusern
Geschehen doch noch Wunder? Es sieht ganz so aus. Kurz vor Ablauf der Baugenehmigung haben auf dem verwahrlosten Eckgrundstück Nordlandweg/Spitzbergenweg Abrissarbeiten begonnen. Seit kurzem verspricht dort ein Schild den Bau eines „Wohnensembles mit 7 Einheiten“, unter der Überschrift „Neuer Wohnraum für Maiendorf“ (sic!). Wenn das alles so kommt, könnte der Schandfleck im Zentrum Meiendorfs, über den sich die Nachbarschaft jahrelang geärgert und der die Kommunalpolitik intensiv beschäftigt hatte, bald Geschichte sein. (…)
2021 wurden in Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf 273 neue Wohnungen fertig gestellt – davon 53 öffentlich geförderte
Für bezahlbare Mieten in einer lebenswerten Stadt: In Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf wurden im letzten Jahr (2021) 273 (2020: 220) neue Wohnungen fertiggestellt, darunter 53 öffentlich geförderte Wohnungen (2020: 13), ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr. Für insgesamt 279 (2020: 256) neue Wohnungen wurden 2021 Baugenehmigungen erteilt. Der Wohnungsneubau in Rahlstedt wird daher auch in den nächsten Jahren auf ähnlichem Niveau fortgesetzt werden können – durch Nutzung von alten und neuen Brachflächen und die behutsame Weiterentwicklung im Bestand. (…)
Klimafreundliche Wärme für SAGA-Quartiere Rahlstedt-Ost und Meiendorf
Die SAGA-Quartiere Rahlstedt-Ost und Meiendorf, die bislang über erdgasbetriebene Heizwerke versorgt werden, sollen ab 2024 mit „neuer“ Wärme beliefert werden. Die HanseWerk Natur GmbH und das städtische Wohnungsunternehmen SAGA planen eine klimafreundliche Wärmeversorgung der insgesamt rund 2.300 Wohnungen in den beiden Quartieren mit umweltfreundlicher Fernwärme aus dem Wärme-Verbundnetz Hamburg-Ost. Dadurch sparen die SAGA und ihre Mieterinnen und Mieter rund 3.000 Tonnen CO2 im Jahr ein. (…)
Nahversorgungszentrum Spitzbergenweg: Edeka eröffnet im Laufe des Juni
Die Bauarbeiten für das neue Nahversorgungszentrum Spitzbergenweg in Meiendorf befinden sich auf der Zielgeraden. Laut der Bauherrin Ferox Immobiliengruppe wird der Edeka-Markt im Laufe des Juni eröffnen, der dm-Markt folgt im Juli. Ende des Jahres soll auch der letzte Bauabschnitt fertiggestellt sein. Leider kam es zuletzt wegen Corona und Lieferschwierigkeiten zu Verzögerungen auf der Baustelle, aber der Fortschritt ist deutlich sichtbar und der Bezug der neuen Wohnungen und die Eröffnung der neuen Läden (darunter neben den bereits genannten eine Bäckerei, ein Lotto- und Zeitschriftenladen, ein Friseur und eine Apotheke) und Arztpraxen in Reichweite. (…)
Mobilitätswende in Neubaugebieten: Mit dem ÖPNV von Anfang an erreichbar
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen mit einem gemeinsamen Antrag sicherstellen, dass neugebaute Wohn- und Gewerbegebiete vom ersten Tag an gut in den umweltverträglichen Verkehr eingebunden werden. Eine gute Anbindung bestimmt maßgeblich, ob sich Menschen in einem Stadtteil für oder gegen ein privates Auto entscheiden, und hat damit direkte Auswirkungen auf das Gelingen der Mobilitätswende. (…)
Am Wiesenredder entstehen Genossenschafts- und Eigentumswohnungen
Die Planungen für die Entwicklung des Geländes des ehemaligen Sommerfreibads am Wiesenredder schreiten weiter voran. Nachdem im letzten Sommer ein Beteiligungsprozess für die zukünftige Grünanlage durchgeführt worden war, wurden nun weitere Details zur beabsichtigten Wohnbebauung auf der anderen Hälfte des Geländes festgelegt und kürzlich im bezirklichen Planungsausschuss beraten: Von den geplanten 156 Wohnungen werden 104 Wohnungen als Genossenschaftswohnungen (67 Prozent) und 52 als Eigentumswohnungen (33 Prozent) entstehen. (…)
Neueste Kommentare